Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Austausch und Diskussion
Unsere Veranstaltungen
 

Rückblick zum Webinar: Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Herausforderungen und Anwendungsbereiche

Beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wird zunächst oft nur an die globale Herstellung von Textilien oder den Abbau von Primärprodukten gedacht. Viele Mandanten sehen sich so außerhalb des Anwendungsbereichs des am ersten Januar dieses Jahres in Kraft getretenen Gesetzes. Realität ist aber, dass Unternehmen unabhängig von ihrer Branche oder ihren Bezugsquellen davon betroffen sind.

Bei unserem nächsten DIRO für DIRO Webinar wird Ihnen unsere Referentin Kristin Peitz aus der DIRO-Kanzlei KSP Kanzlei Dr. Seegers, Dr. Frankenheim in Hamburg einen Einblick in die Herausforderungen und Anwendungsbereiche des neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes geben.

Der Anwendungsbereich bestimmt sich anhand der Mitarbeiterzahl. Bereits seit diesem Jahr müssen Gesellschaften und Zweigniederlassungen mit über 3.000 Beschäftigten in Deutschland die Vorgaben erfüllen. Bei der Bestimmung der Fassung gilt eine konsolidierte Betrachtung, d.h. Tochtergesellschaften in Deutschland werden hinzugerechnet. Ab 2024 gilt die Grenze dann ab 1.000 Beschäftigen. Darüber hinaus arbeitet die Europäische Union aktuell an einer Richtlinie, welche die Grenze bei 500 bzw. 250 in exponierten Branchen zieht.

Aber auch kleinere Unternehmen sind indirekt vom LkSG betroffen. Mit einer entsprechenden Marktmacht ausgestattete Konzerne verlagern ihre Verantwortung an die Zulieferer. So wird nicht nur über Fragebögen die Einhaltung der Sorgfaltspflichten nach LkSG abgefragt, sondern auch deren Einhaltung in den Einkaufsrichtlinien festgehalten, womit sie Einfluss auf die Vergabe bzw. laufende Geschäftstätigkeit bekommen.

Unsere Inhalte

Unsere Referentin Kristin Peitz hat uns einen Einblick in die Herausforderungen für Mandanten der deutschen und kommenden europäischen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette vermittelt. Die folgenden Schwerpunkte wurden betrachtet:

  • Ursprung und Entwicklung der nationalen und europäischen Gesetzgebung
  • Sachlicher Anwendungsbereich und erforderliche Sorgfaltspflichten
  • Zusammenhänge und Fallstricke in der Umsetzung

Unsere Referentin

Kristin Peitz verantwortet bei KSP den Bereich „Compliance as a Service“ und entwickelt in dieser Funktion neue Dienstleistungsangebote. Sie verfügt über 14 Jahre Erfahrung im Compliance- und Risikomanagement. Bei einer Big-4 lag ihr Schwerpunkt auf globalen internen Untersuchungen bei Compliance Verstößen. Außerdem hat sie internationale Projekte zum Aufbau und der Optimierung von Corporate Governance Systemen geleitet. Ihr Einstieg in eine Kanzlei erfolgte über ein Legal Start-up, in dem sie neue Anwendungsbereiche für eDiscovery und Compliance Managed Services entwickelt und aufgebaut hat. In Anlehnung an das LkSG hat sich Kristin Peitz 2022 zur Menschenrechtsbeauftragten zertifizieren lassen.

Die Präsentationsunterlagen stehen im passwortgeschützten Bereich für unsere Mitglieder zur Verfügung.

Zum Download

Beginn
25. April 2023, 12:00 Uhr

Ende
25. April 2023, 13:27 Uhr

Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet ausschließlich online statt.

Kontakt / Ansprechpartner

Ulrike Pfefferler

Telefon: +49 40 41352231
E-Mail: pfefferler@diro.eu

Diese Seite teilen