Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Nach der Krankheit zurück an den Arbeitsplatz Stufenweise Wiedereingliederung

Die stufenweise Wiedereingliederung

So lange die stufenweise Wiedereingliederung dem Arbeitgeber zumutbar ist, muss er dieser auch zustimmen, um für ihn negative Folgen zu vermeiden. Verweigert der Arbeitgeber die Wiedereingliederung nämlich ohne wichtigen Grund, so kann der Arbeitnehmer Schadensersatzansprüche in Höhe des geschuldeten Arbeitslohns geltend machen. Hierzu gibt es ein Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm ( LAG Hamm mit Urteil vom 4. Juli 2011, 8 Sa 726/11 ). Grundsätzlich gehört die Wiedereingliederung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Daher sollte der Arbeitgeber an der Wiedereingliederung positiv mitwirken. Insbesondere gilt dies bei schwerbehinderten Mitarbeitenden, die einen Anspruch auf leidensgerechte Beschäftigung haben. Hieraus folgt dann auch, dass eine Wiedereingliederung Schwerbehinderter Menschen durchzuführen ist.

Beteiligung von Betriebsarzt, Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung

Vor Aufnahme der Wiedereingliederungsmaßnahmen muss jedoch der Betriebsarzt und soweit vorhanden der Betriebsrat angehört werden. Bei Schwerbehinderten ist die Zustimmung des Schwerbehindertenbeauftragten einzuholen. Eine Schwerbehindertenvertretung muss jeder Betrieb haben, der regelmäßig mehr als fünf Schwerbehinderte mitarbeitende nicht nur vorübergehend beschäftigt. Gibt es entsprechende Einrichtungen in einem Betrieb nicht, entfällt die Verpflichtung natürlich.

Voraussetzungen der stufenweisen Wiedereingliederung

Voraussetzung der stufenweise Wiedereingliederung sind drüber hinaus,

- dass der alte Arbeitsplatz für die Wiedereingliederung geeignet ist. Insofern sollte das Gespräch mit dem Arzt gesucht werden und natürlich auch mit dem Mitarbeiter.

- dass aus dem ärztlichen Wiedereingliederungsplan hervorgeht, wann mit der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit zu rechnen ist. Fehlt die Einschätzung, wann mit der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit zu rechnen ist, ist davon auszugehen, dass sich lediglich um eine sogenannte therapeutische Erprobung handelt, ohne dass in absehbarer Zeit das Ob und Wie einer möglichen Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses ersichtlich wäre. Einer therapeutischen Erprobung muss der Arbeitgeber nicht zustimmen.

- dass aus dem Vordruck der Sozialversicherungsträger eine Empfehlung ersichtlich ist, die erkennbar auf die Erkrankung und Behinderung des Arbeitnehmers und seine Tätigkeit abgestellt ist.

Das BAG hat in seinem Urteil vom 13.06.2006 - 9 AZR 229/05 diese Voraussetzungen bestätigt und einem Arbeitgeber recht gegeben, der sich Schadenersatzansprüchen eines Arbeitnehmers ausgesetzt sah.

Kann der Arbeitgeber widersprechen?

Ist nicht erkennbar, wann die volle Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt werden sein könnte oder keine auf die individuellen Bedürfnisse des Arbeitnehmers abgestimmte Einschätzung aus dem Formular ersichtlich, kann der Arbeitgeber der Wiedereingliederung widersprechen. So sah dies auch das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil BAG - 8 AZR 530/17 vom 16.05.2019 . Ein schwerbehinderter Mitarbeitender hatte zunächst seinen Anspruch auf Wiedereingliederung und später Schadenersatzansprüche geltend gemacht.

Zwar ist der Arbeitgeber grundsätzlich verpflichtet einer stufenweisen Wiedereingliederung von schwerbehinderten Mitarbeitenden zuzustimmen, dennoch ist diese Verpflichtung an gewisse Voraussetzungen geknüpft. Eine entsprechende Maßnahme sollte immer in enger Abstimmung mit dem Arzt und dem Arbeitgeber in die Wege geleitet werden, damit im Sinne der Arbeitsvertragsparteien eine vernünftige Lösung gefunden werden kann.

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
computer online kauf shopping
Internetrecht
31.10.2025

Ab Juni 2026: Die gesetzliche Pflicht zum Widerrufsbutton im Online-Handel – Was Unternehmen beachten müssen

Ab Juni 2026 müssen Online-Händler eine wesentliche Neuerung beachten: Für alle, die online Verträge mit Verbrauchern abschließen, gilt künftig die Pflicht, einen sogenannten Widerrufsbutton bereitzustellen. Damit setzt der deutsche Gesetzgeber die europäische Richtlinie 2023/2673 um. Noch liegt das konkrete Umsetzungsgesetz nicht vor, dennoch ist klar: Die Pflicht wird nahezu alle betreffen, die nicht unter klar definierte Ausnahmen fallen. Jetzt gilt es zu prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und rechtzeitig die Weichen für eine gesetzeskonforme Umsetzung zu stellen. Im Folgenden geben wir einen praxisorientierten Überblick zu Anwendungsbereich, Ausnahmen, technischen und rechtlichen Umsetzungspflichten sowie wichtigen Schritten zur Vorbereitung.

Beitrag lesen
Gesellschaft Meeting Büro
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
30.10.2025

Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter

Die Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter ist insbesondere im Kontext einer etwaigen Insolvenz von erheblicher Bedeutung. Gesellschafter sehen sich hierbei mit besonderen rechtlichen und finanziellen Risiken konfrontiert, wenn sie für Schulden der Gesellschaft persönliche Sicherheiten stellen.

Beitrag lesen