Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
DIRO-Netzwerk-Kanzlei

AP & GENERALIS

Ihre deutschgriechische Wirtschaftskanzlei in Griechenland, spezialisiert auf Unternehmen und Privatpersonen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Wir sind ein gewachsenes Team von deutschen und griechischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in Athen und Berlin, die zweisprachig in allen Bereichen des griechischen Wirtschaftsrechts beraten.
Über langjährige Kooperationen zu Steuerberatergesellschaften und Notariatskanzleien in Athen und Berlin bieten wir Ihnen als Unternehmen oder Privatperson valide und erprobte Gesamtlösungen in allen Angelegenheiten zwischen Deutschland und Griechenland.
Als aktives Mitglied in vier internationalen Netzwerken (DIRO, ETL Global, EUCONNEX, ARROWS) sind wir die richtigen Ansprechpartner in grenzüberschreitenden Fragen von europa-, und weltweit tätigen Unternehmen und Privatpersonen.

Expertise:

Arbeitsrecht | Bankrecht | Bau- und Immobilienrecht | Baurecht | Energierecht | Erbrecht | Forderungsmanagement | Gesellschaftsrecht | Gewerblicher Rechtsschutz | Handelsrecht | Immobilienrecht | Litigation | Mergers & Acquisitions | Prozessrecht | Reiserecht | Versicherungsrecht | Wirtschaftsrecht

Korrespondenzsprachen:

Deutsch | Englisch | Französisch | Griechisch | Spanisch

AP & GENERALIS

Chr. Lada Str. 1
10561 Athen
Griechenland

Telefon
+30 210 3239800

Fax
+30 210 3239801

E-Mail
mail@apgp.eu

Homepage
www.apgp.eu
Impressum der Kanzlei

Diese Kanzlei bei

Ihre Ansprechpartner

Dr. Nikolaos Athanassiadis

Rechtsanwalt, Dikigoros

AP & GENERALIS
Chr. Lada Str. 1
10561 Athen
Griechenland

Dimitris Generalis

Dikigoros, Rechtsanwalt

AP & GENERALIS
Chr. Lada Str. 1
10561 Athen
Griechenland

Sevasti Doda

Dikigoros

AP & GENERALIS
Chr. Lada Str. 1
10561 Athen
Griechenland

Sabina Roussis

Dikigoros, Rechtsanwältin

AP & GENERALIS
Chr. Lada Str. 1
10561 Athen
Griechenland

Aktuelle Beiträge aus dem DIRO-Netzwerk

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen