Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
DIRO-Netzwerk-Kanzlei

AHS Rechtsanwälte

AHS Rechtsanwälte –
Ihre 360°-Rechtsberatung
Wir liefern kompetente, maßgeschneiderte und praxisnahe Lösungen für Ihre Rechtsfragen.

Themen

Versicherungsrecht | Arbeitsrecht | Gesellschaftsrecht | Wettbewerbsrecht | Insolvenzrecht | Allgemeines Zivilrecht | Handelsrecht | Handelsvertreterrecht | Vertragsrecht | Markenrecht | Steuerrecht | Bau- und Immobilienrecht | Strafrecht

Fachanwaltschaften:

Arbeitsrecht | Handels- und Gesellschaftsrecht | Insolvenz- und Sanierungsrecht | Steuerrecht

Korrespondenzsprachen:

Deutsch | Englisch | Niederländisch

Zweigstellen

  • Bonn, 53173, Rüngsdorfer Str. 24
    Telefon: +49 228 9569717, E-Mail: info@ahs-kanzlei.de

AHS Rechtsanwälte

Kaiser-Wilhelm-Ring 34
50672 Köln
Deutschland

Telefon
+49 221 9730960

E-Mail
info@ahs-kanzlei.de

Homepage
www.ahs-kanzlei.de/de
Impressum der Kanzlei

Diese Kanzlei bei

Ihre Ansprechpartner in Köln

Dr. Patrizia Antoni

Rechtsanwältin

Fachanwaltschaften:
Arbeitsrecht, Steuerrecht

AHS Rechtsanwälte
Kaiser-Wilhelm-Ring 34
50672 Köln
Deutschland

Rüngsdorfer Str. 24
53173 Bonn
Deutschland

Nina Haverkamp

Rechtsanwältin

Fachanwaltschaften:
Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht

AHS Rechtsanwälte
Kaiser-Wilhelm-Ring 34
50672 Köln
Deutschland

Rüngsdorfer Str. 24
53173 Bonn
Deutschland

Aktuelle Beiträge aus dem DIRO-Netzwerk

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Informationstechnologie, Informationstechnologierecht, IT-Recht, Internetrecht, Europarecht
13.09.2025

EU AI Act 2025: Ihr Fahrplan für rechtssichere und erfolgreiche KI-Nutzung im Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt schon heute zahlreiche Geschäftsprozesse – vom Kundenservice über das Personalmanagement bis hin zur Produktion und Logistik. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von den Effizienzsteigerungen, die KI-Systeme bieten. Mit der Verabschiedung des EU AI Act steht jedoch ein Paradigmenwechsel bevor.

Beitrag lesen
computer laptop unternehmer arbeit
Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Arbeitsrecht
26.08.2025

Tattoos im Arbeitsleben – Ausdruck persönlicher Freiheit oder betriebliche Angelegenheit?

Immer häufiger sind Tattoos und Piercings im Arbeitsalltag sichtbar – quer durch alle Branchen und Hierarchieebenen. Die Frage, ob und wann Körperschmuck ausschließlich Privatsache bleibt oder doch das Arbeitsverhältnis berührt, gewinnt entsprechend an Relevanz. Unternehmen und Arbeitnehmende stehen gleichermaßen vor der Herausforderung, Individualität und Unternehmensinteressen in Einklang zu bringen – mitunter auch vor rechtlichem Klärungsbedarf.

Beitrag lesen