Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
DIRO-Netzwerk-Kanzlei

Dr. Lewandowski & Partners sp.k.

DLP Dr. Lewandowski & Partners berät ihre Mandante auf allen Gebieten des Wirtschaftsrechts. Zu unseren wesentlichen Berufsfeldern gehören M&A, Gesellschaftsrecht, Finanzierungen, Versicherungsrecht, Immobilienrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. Dr. Lewandowski & Partners bietet die Rechtsberatung an inländische und ausländische Mandanten in nationalen und grenzüberschreitenden Fällen in Zusammenarbeit mit Partnerkanzleien im Rahmen der bestehenden Netzwerke an.

Expertise

Energierecht | Europarecht | Gesellschaftsrecht | Immobilienrecht | Informationstechnologierecht | Internationaler Rechtsverkehr | Markenrecht | Mergers & Acquisitions | Wettbewerbsrecht

Korrespondenzsprachen:

Deutsch | Englisch | Polnisch | Russisch

Dr. Lewandowski & Partners sp.k.

ul. Sielecka 39 lok. 3
00-738 Warszawa
Polen

Telefon
+48 22 1010740

Fax
+48 22 1010741

E-Mail
office@drlewandowski.eu

Homepage
www.drlewandowski.eu

Ihre Ansprechpartner

Dr. Rafał Kusy

Dr. Lewandowski & Partners sp.k.
ul. Sielecka 39 lok. 3
00-738 Warszawa
Polen

Dr. Robert Lewandowski

Radca Prawny

Dr. Lewandowski & Partners sp.k.
ul. Sielecka 39 lok. 3
00-738 Warszawa
Polen

Małgorzata Mikiciuk

Dr. Lewandowski & Partners sp.k.
ul. Sielecka 39 lok. 3
00-738 Warszawa
Polen

Aktuelle Beiträge aus dem DIRO-Netzwerk

computer laptop unternehmer arbeit
Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
26.08.2025

Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG): Erste Erfahrungen und Risiken aus Sicht der Beratungspraxis nach Inkrafttreten zum 1. Januar 2024

Zum 1. Januar 2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Ziel dieser umfassenden Reform ist die zeitgemäße Ausgestaltung der Rechtsformen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG) und Partnergesellschaft (PartG). Erste Erfahrungen aus der Beratung zeigen: Insbesondere für mittelständische Unternehmen bestehen neue Handlungserfordernisse – aber auch Unsicherheiten und konkrete Risiken.

Beitrag lesen
Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz, Insolvenzrecht
26.08.2025

Wann ist eine Zahlungsfähigkeit wiederhergestellt und liegt damit keine Geschäftsführerhaftung (mehr) vor?

Ein Geschäftsführer einer in die Insolvenz geratenen GmbH wird vom Insolvenzverwalter aus dem Gesichtspunkt der Insolvenzverschleppung auf Ersatz in Anspruch genommen. Die zugrundeliegende Argumentation lautet, dass die Zahlungsunfähigkeit bereits mehr als drei Wochen vor dem Datum des Insolvenzantrages entstanden sei. Der Geschäftsführer tritt dem mit dem Argument entgegen, dass zu dem betreffenden Zeitpunkt die Zahlungsfähigkeit wiederhergestellt gewesen sei.

Beitrag lesen