Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
DIRO-Netzwerk-Kanzlei

Dr. Lewandowski & Partners sp.k.

DLP Dr. Lewandowski & Partners berät ihre Mandante auf allen Gebieten des Wirtschaftsrechts. Zu unseren wesentlichen Berufsfeldern gehören M&A, Gesellschaftsrecht, Finanzierungen, Versicherungsrecht, Immobilienrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. Dr. Lewandowski & Partners bietet die Rechtsberatung an inländische und ausländische Mandanten in nationalen und grenzüberschreitenden Fällen in Zusammenarbeit mit Partnerkanzleien im Rahmen der bestehenden Netzwerke an.

Expertise

Energierecht | Europarecht | Gesellschaftsrecht | Immobilienrecht | Informationstechnologierecht | Internationaler Rechtsverkehr | Markenrecht | Mergers & Acquisitions | Wettbewerbsrecht

Korrespondenzsprachen:

Deutsch | Englisch | Polnisch | Russisch

Dr. Lewandowski & Partners sp.k.

ul. Sielecka 39 lok. 3
00-738 Warszawa
Polen

Telefon
+48 22 1010740

Fax
+48 22 1010741

E-Mail
office@drlewandowski.eu

Homepage
www.drlewandowski.eu

Ihre Ansprechpartner

Dr. Rafał Kusy

Dr. Lewandowski & Partners sp.k.
ul. Sielecka 39 lok. 3
00-738 Warszawa
Polen

Dr. Robert Lewandowski

Radca Prawny

Dr. Lewandowski & Partners sp.k.
ul. Sielecka 39 lok. 3
00-738 Warszawa
Polen

Małgorzata Mikiciuk

Dr. Lewandowski & Partners sp.k.
ul. Sielecka 39 lok. 3
00-738 Warszawa
Polen

Aktuelle Beiträge aus dem DIRO-Netzwerk

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
computer online kauf shopping
Internetrecht
31.10.2025

Ab Juni 2026: Die gesetzliche Pflicht zum Widerrufsbutton im Online-Handel – Was Unternehmen beachten müssen

Ab Juni 2026 müssen Online-Händler eine wesentliche Neuerung beachten: Für alle, die online Verträge mit Verbrauchern abschließen, gilt künftig die Pflicht, einen sogenannten Widerrufsbutton bereitzustellen. Damit setzt der deutsche Gesetzgeber die europäische Richtlinie 2023/2673 um. Noch liegt das konkrete Umsetzungsgesetz nicht vor, dennoch ist klar: Die Pflicht wird nahezu alle betreffen, die nicht unter klar definierte Ausnahmen fallen. Jetzt gilt es zu prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und rechtzeitig die Weichen für eine gesetzeskonforme Umsetzung zu stellen. Im Folgenden geben wir einen praxisorientierten Überblick zu Anwendungsbereich, Ausnahmen, technischen und rechtlichen Umsetzungspflichten sowie wichtigen Schritten zur Vorbereitung.

Beitrag lesen
Gesellschaft Meeting Büro
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
30.10.2025

Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter

Die Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter ist insbesondere im Kontext einer etwaigen Insolvenz von erheblicher Bedeutung. Gesellschafter sehen sich hierbei mit besonderen rechtlichen und finanziellen Risiken konfrontiert, wenn sie für Schulden der Gesellschaft persönliche Sicherheiten stellen.

Beitrag lesen