Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Wann habe ich Anspruch auf die Einrichtung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes? Leidensgerechter Arbeitsplatz

Wann habe ich Anspruch auf die Einrichtung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes?

Gesundheitliche Probleme können die Fähigkeit eines Arbeitnehmers, seine üblichen Aufgaben zu erfüllen, erheblich beeinträchtigen. In solchen Fällen kann ein leidensgerechter Arbeitsplatz für den Erhalt der Arbeitskraft entscheidend sein. Doch wann hat ein Arbeitnehmer in Deutschland eigentlich Anspruch auf die Einrichtung eines solchen Arbeitsplatzes? Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen.

Gesetzliche Grundlagen

Das Sozialgesetzbuch (SGB) und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sind die Hauptgesetze in Deutschland, die den Anspruch auf einen leidensgerechten Arbeitsplatz regeln. Die Rechte schwerbehinderter Menschen sind insbesondere in SGB IX festgelegt, während das AGG Diskriminierung aufgrund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung verhindern soll.

Anerkennung der Schwerbehinderung

Ein Arbeitnehmer, der als schwerbehindert anerkannt ist, hat gemäß SGB IX besondere Rechte. Dazu gehört auch der Anspruch auf geeignete Maßnahmen zur Anpassung des Arbeitsplatzes. Um als schwerbehindert anerkannt zu werden, muss ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 vorliegen.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen. Arbeitnehmer mit einem GdB von weniger als 50, aber mindestens 30, können bei der Agentur für Arbeit einen Antrag auf Gleichstellung stellen. Wenn die Gleichstellung bewilligt wird, gelten für den Arbeitnehmer weitgehend dieselben Rechte wie für einen schwerbehinderten Menschen. Dies kann auch einen Anspruch auf einen leidensgerechten Arbeitsplatz einschließen.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Wenn ein Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig ist, ist der Arbeitgeber verpflichtet, ein betriebliches Eingliederungsmanagement anzubieten (§ 167 Abs. 2 SGB IX). Im Rahmen des BEM wird geprüft, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Arbeitsunfähigkeit zu überwinden und eine erneute Arbeitsunfähigkeit zu verhindern.

Individuelle Bedürfnisse und Zumutbarkeit für den Arbeitgeber

Nicht jeder Anspruch auf einen leidensgerechten Arbeitsplatz kann durchgesetzt werden. Es müssen die individuellen Bedürfnisse des Arbeitnehmers mit der wirtschaftlichen Zumutbarkeit für den Arbeitgeber abgewogen werden. In bestimmten Fällen können Arbeitgeber auch finanzielle Unterstützung für die Anpassung des Arbeitsplatzes erhalten.

Antidiskriminierung

Das AGG verbietet die Benachteiligung von Arbeitnehmern aufgrund einer Behinderung. Dies bedeutet, dass Arbeitgeber verpflichtet sein können, angemessene Vorkehrungen zu treffen, um sicherzustellen, dass behinderte Arbeitnehmer nicht benachteiligt werden.

Fazit

Der Anspruch auf einen leidensgerechten Arbeitsplatz in Deutschland ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft und basiert auf verschiedenen gesetzlichen Regelungen, einschließlich der Möglichkeit der Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber sollten sich der relevanten Gesetze bewusst sein und gegebenenfalls professionelle Rechtsberatung in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel als allgemeine Information dient und nicht als Rechtsberatung zu verstehen ist. Es ist immer ratsam, bei spezifischen rechtlichen Fragen einen Fachanwalt zu konsultieren.

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen