Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Waffenrecht Aktuelles zum Waffengesetz - Registrierung von Kategorie D Waffen

Ein Großteil der Änderungen der letzten Waffengesetznovelle aus dem Jahr 2018 (BGBl I 97/2018; www.ris.bka.gv.at/bgbl) trat bereits mit 01.01.2019 in Kraft. Die restlichen Teile der Novelle sind jedoch erst seit 14.12.2019 wirksam. Mit 14.12.2019 wurde unter anderem die bisherige Waffenkategorie D (Flinten, ohne Repetierfunktion) gestrichen. Waffen der Kategorie D gelten nunmehr auch als Waffen der Kategorie C. Langwaffen mit gezogenem und glattem Lauf sind daher seit 14.12.2019 unter der Waffenkategorie C zusammengefasst. Damit einher geht, dass nun auch Waffen der (ehemaligen) Kategorie D einer Registrierungspflicht unterliegen. Bislang musste man Waffen der Kategorie D nur dann registrieren, wenn sie nach dem 01.10.2012 erworben wurden. Für die Registrierung besteht jedoch eine Übergangsfrist von zwei Jahren. Die Registrierung im zentralen Waffenregister muss daher bis längstens 14.12.2021 bei einem Waffenfachhändler erfolgen. Bereits registrierte Kategorie D Waffen werden automatisch als Kategorie C Waffen gelistet und sind nicht noch einmal zu registrieren.

Beitrag veröffentlicht am
1. April 2020

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen