Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Arbeitsrecht Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht: faires Verhandeln & Anfechtung

Anfechtung des Aufhebungsvertrags im Arbeitsrecht

Will man sich von einem unterzeichneten Aufhebungsvertrag wieder lösen, kommt in erster Linie die Anfechtung des Aufhebungsvertrages in Betracht. Das gilt jedoch nur, wenn eine Partei – in der Regel der Arbeitnehmer –, durch Irrtum, Täuschung oder Drohung zum Abschluss des Aufhebungsvertrages verleitet wurde.

Die Anforderungen, einen Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht wirksam anzufechten , sind jedoch hoch. Hinzu kommt, dass derjenige, der den Vertrag anfechten will, im gerichtlichen Verfahren beweisen muss, dass die Voraussetzungen dafür auch tatsächlich vorliegen.

Gebot des fairen Verhandelns bei Vertragsverhandlungen

Eine von der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung entwickelte Voraussetzung für den wirksamen Abschluss eines Aufhebungsvertrages im Arbeitsrecht ist, dass das Gebot des fairen Verhandelns eingehalten wurde. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat das in einer Entscheidung aus dem Jahre 2019 betont.

Das Gebot fairen Verhandelns ist nach der Rechtsprechung des BAG eine Nebenpflicht aus dem Arbeitsvertrag. Ein Verstoß dagegen ist anzunehmen, wenn im Rahmen der Vertragsverhandlungen die Entscheidungsfreiheit des Vertragspartners unzulässig beeinflusst wird.

Das kann u.a. der Fall sein, wenn bei Unterzeichnung des Aufhebungsvertrages eine psychische Drucksituation geschaffen oder ausgenutzt wurde, die eine freie Entscheidung des Verhandlungs-Partners ausschließt oder erschwert. Das Gleiche gilt, wenn eine erkennbare körperliche Schwäche oder z.B. mangelnde Sprachkenntnisse ausgenutzt werden. Auch wenn ein Verhandlungs-Partner – meist der Arbeitgeber – eine Überraschungs- bzw. Überrumpelungssituation schafft oder ausnutzt, kann das eine unzulässige Beeinflussung des Vertragspartners und ein Verstoß gegen das Gebot fairen Verhandelns sein.

Folge eines solchen Verstoßes: ein Aufhebungsvertrag, der unter derartigen Umständen zustande gekommen ist, ist unwirksam!

Der Fall vor dem BAG (Urteil v. 07.02.19, Az.: 6 AZR 75/18)

Dem vom Bundesarbeitsgericht im Jahre 2019 konkret entschiedenen Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde:

Der Lebensgefährte der Arbeitgeberin suchte eine erkrankte Arbeitnehmerin in ihrer Privatwohnung auf. Dort verlangte er vor ihr, einen ihr vorgelegten Aufhebungsvertrag für ihr Arbeitsverhältnis sofort zu unterzeichnen. Dafür musste die zunächst noch schlafende Arbeitnehmerin von ihrem Sohn geweckt werden. Zusätzlich stand die Frau unter dem Einfluss von Schmerzmitteln, als sie den Vertrag dann schließlich wie verlangt unterzeichnete.

Das Bundesarbeitsgericht sah in diesem Vorgehen des Lebensgefährten einen Verstoß gegen das Gebot fairen Verhandelns und wies die Sache zur abschließenden Prüfung an das Landesarbeitsgerichts Niedersachsen zurück.

Ein Verstoß gegen das Gebot fairen Verhandelns kommt hier unter zwei Gesichtspunkten in Betracht. Das Aufsuchen der Arbeitgeberin in der Wohnung dürfte im Hinblick auf den Ort der Vertragsunterzeichnung die Schaffung einer Überraschungs- bzw. Überrumpelungssituation darstellen. Darüber hinaus wird man von der Ausnutzung einer körperlichen Schwäche infolge Erkrankung ausgehen müssen.

Auch der Umstand, dass die Arbeitnehmerin keine hinreichende Bedenkzeit hatte, könnte ein Anknüpfungspunkt für einen Verstoß gegen das Gebot fairen Verhandelns sein. Allerdings hat das Bundesarbeitsgericht hierzu betont, dass die fehlende Bedenkzeit allein noch nicht ausreichend für einen Verstoß gegen das Gebot fairen Verhandelns sei.

Konsequenzen für die Praxis: Kritische Prüfung der Verhandlungssituation

Zur Beurteilung der Frage, ob ein Aufhebungsvertrag wirksam zustande gekommen ist, wird künftig die Verhandlungssituation, die zum Abschluss des Aufhebungsvertrags führte, einer kritischen Prüfung zu unterziehen sein.

Dabei sind sämtliche Umstände im Rahmen einer Einzelfallprüfung zu untersuchen, insbesondere Ort und Zeitpunkt der Vertragsverhandlungen sowie weitere Begleitumstände, die sich auf die Entscheidungsfreiheit eines Vertragspartners auswirken können.

Beitrag veröffentlicht am
30. November 2020

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
computer online kauf shopping
Internetrecht
31.10.2025

Ab Juni 2026: Die gesetzliche Pflicht zum Widerrufsbutton im Online-Handel – Was Unternehmen beachten müssen

Ab Juni 2026 müssen Online-Händler eine wesentliche Neuerung beachten: Für alle, die online Verträge mit Verbrauchern abschließen, gilt künftig die Pflicht, einen sogenannten Widerrufsbutton bereitzustellen. Damit setzt der deutsche Gesetzgeber die europäische Richtlinie 2023/2673 um. Noch liegt das konkrete Umsetzungsgesetz nicht vor, dennoch ist klar: Die Pflicht wird nahezu alle betreffen, die nicht unter klar definierte Ausnahmen fallen. Jetzt gilt es zu prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und rechtzeitig die Weichen für eine gesetzeskonforme Umsetzung zu stellen. Im Folgenden geben wir einen praxisorientierten Überblick zu Anwendungsbereich, Ausnahmen, technischen und rechtlichen Umsetzungspflichten sowie wichtigen Schritten zur Vorbereitung.

Beitrag lesen
Gesellschaft Meeting Büro
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
30.10.2025

Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter

Die Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter ist insbesondere im Kontext einer etwaigen Insolvenz von erheblicher Bedeutung. Gesellschafter sehen sich hierbei mit besonderen rechtlichen und finanziellen Risiken konfrontiert, wenn sie für Schulden der Gesellschaft persönliche Sicherheiten stellen.

Beitrag lesen