Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Das Verfahren vor dem Schlichtungsausschuss der Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft

1) Das Verfahren vor dem Schlichtungsausschuss wird inhaltlich geregelt durch die Verfahrensordnung des Ausschusses zur Schlichtung von Lehrlingsstreitigkeiten der Handwerkskammer zu Köln, in Kraft seit dem 22.04.2011.

Der Ausschuss ist zuständig für Streitigkeiten aus einem Berufsausbildungsverhältnis. Dieses muss also zu dem Zeitpunkt also noch bestehen, zu dem die Streitigkeit entsteht, z.B. durch eine Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses.

Streitigkeiten, in denen eine Partei einstweiligen Rechtsschutz, also eine Eilentscheidung begehrt, z.B. auf Gewährung von Urlaub oder Weiterbeschäftigung, sind unmittelbar vor dem zuständigen Arbeitsgericht anhängig zu machen.

Der Schlichtungsausschuss ist nicht befugt, Eilentscheidungen zu treffen.

Der Ausschuss ist paritätisch besetzt. Ihm gehören neben dem Vorsitz ein Vertreter des Arbeitnehmers und ein Vertreter des Arbeitgebers an.

2) Die Antragsschrift, mit der der Schlichtungsausschuss angerufen wird, ist bei der Kreishandwerkerschaft für den Rhein-Erft-Kreis, Kölner Straße 2, 50226 Frechen, einzureichen. Die Kreishandwerkerschaft des Rhein-Erft-Kreises ist zuständig für alle im Rhein-Erft-Kreis ansässigen Gewerke und Handwerksbetriebe. Dies unabhängig davon, ob der jeweilige Handwerksbetrieb Mitgliedsbetrieb einer Innung und damit der Kreishandwerkerschaft des Rhein-Erft-Kreises ist. Maßgeblich ist lediglich, ob die jeweiligen Ausbildungsordnungen der Innungen die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens im Sinne des § 111 ArbGG vorsehen.

Vor dem Schlichtungsausschuss besteht kein „Anwaltszwang“. Das heißt, jede antragstellende Partei aber auch jeder Antragsgegner/-in kann sich selber vertreten oder mittels Ausstellen einer Vollmacht durch einen Dritten oder eine Dritte vertreten lassen.

Zu beachten ist, dass das Verfahren vor dem Ausschuss nicht öffentlich ist und andere als die beteiligten Parteien der Sitzung nur beiwohnen dürfen, wenn alle Beteiligten einverstanden sind.

3) § 4 KSchG regelt, „will ein Arbeitnehmer (auch Auszubildender) geltend machen, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt oder aus anderen Gründen rechtsunwirksam ist, so muss er innerhalb von 3 Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung Klage beim Arbeitsgericht auf Feststellung erheben, dass das Arbeitsverhältnis (oder Ausbildungsverhältnis) durch die Kündigung nicht aufgelöst ist. ……“.

Diese 3-Wochenfrist ist dann nicht anzuwenden, wenn wegen des Bestehens eines Ausschusses nach § 111 Abs. 2 ArbGG (Arbeitsgerichtsgesetz) ein Schlichtungsverfahren durchgeführt werden muss. Diese 3-Wochenfrist gilt für die Anrufung des Ausschusses nicht. Es sind jedoch die Grundsätze der Verwirkung anzuwenden. Danach kann der Ausschuss einen Antrag zurückweisen, wenn eine lange Zeitspanne vergangen ist, deren Dauer vom Einzelfall abhängig ist, und der den Ausschuss Anrufende durch sein Verhalten zum Ausdruck gebracht hat, dass er die Maßnahme, die er nunmehr vom Ausschuss überprüft wissen will, akzeptiert hat.

Ist kein Ausschuss gebildet, der für die Schlichtung und Streitigkeiten aus Berufsausbildungsverhältnissen zuständig ist, gilt die 3. Wochenfrist des § 4 KSchG.

4) Der Ausschuss hört die Parteien an. Den Inhalt des Verfahrens regeln die Parteien durch ihren Vortrag und präsente Zeugen oder anderweitige Urkunden. Der Ausschuss ermittelt nicht selber, sondern orientiert sich an dem Vortrag der Parteien und den Tastsachen, die bewiesen werden können, und zwar im Termin zur mündlichen Anhörung. Der Ausschuss kann vorbereitend Zeugen und Sachverständige laden, wenn sie benannt sind oder den Parteien aufgeben wird, diese zu stellen.

Die Kosten, die den Parteien durch die Anrufung des Ausschusses entstehen, tragen diese selbst, unabhängig vom Obsiegen oder Unterliegen. Der Ausschuss trifft keine Entscheidung über die Tragung der Kosten und setzt keinen Gegenstandswert fest. Es entstehen keine „Gerichtskosten“/Schlichtungskosten.

Das Verfahren vor dem Ausschuss ist beendet, wenn der das Verfahren einleitende Antrag zurückgenommen wird.

Fällt der Ausschuss einen Spruch, ist das Arbeitsgericht innerhalb von 2 Wochen nach Bekanntgabe oder Zustellung des Spruches anzurufen. Diesbezüglich ergeht auch eine entsprechende Rechtsbehelfsbelehrung.

Die Parteien können einen Vergleich schließen.

Wird ein solcher Vergleich widerruflich geschlossen, kann der Ausschuss bei Widerruf einen Spruch fällen, einen neuen Termin bestimmen oder bestimmen, dass das Verfahren beendet ist, weil ein Spruch nicht gefällt werden kann.

Das Verfahren vor dem Ausschuss ist beendet, wenn ein Spruch gefällt wird, der der Anerkennung der Parteien bedarf. Die Anerkennungsfrist beträgt eine Woche; der Eingang bei der Schlichtungsstelle ist maßgeblich.

Ferner kann der Ausschuss die Feststellung treffen, dass ein Spruch nicht möglich ist, z.B. weil die Tatsachen nicht aufgeklärt werden können oder im Ausschuss eine Pattsituation entstanden ist.  Da ein Spruch nicht ergeht, erfolgt keine Rechtsmittelbelehrung. Der Antragsteller kann sodann Klage zum Arbeitsgericht erheben, ohne an die zweiwöchige Frist des § 111 Abs. 2 Satz 3 ArbGG gebunden zu sein. Die 2-Wochenfrist knüpft an den Umstand an, dass ein Spruch ergangen ist. Insbesondere bei Kündigungsschutzklagen sollte die Frist jedoch eingehalten werden, weil in der Regel durch die Anrufung des Ausschusses die 3-wöchige Frist des § 4 Satz 1 KSchG abgelaufen ist und daher die Anrufung des Arbeitsgerichtes mit dem Antrag auf nachträgliche Zulassung gemäß § 5 KSchG zu verbinden ist.  Der Antrag ist daher zusammen mit der Klage binnen 2 Wochen nach Ablehnung einer Entscheidung durch den Ausschuss beim Arbeitsgericht anhängig zu machen, § 5 Abs. 3 KSchG.

Erscheint eine Partei vor dem Ausschuss nicht, trifft der Ausschuss auf Antrag eine Säumnisentscheidung. Ein Säumnisverfahren, z.B. nach Einspruch, wird nicht durchgeführt. Nach Zustellung der Säumnisentscheidung ist der Klageweg zu beschreiten.

5) Bei Schwierigkeiten/Unstimmigkeiten anlässlich des Ausbildungsverhältnisses bieten Beratung und Auskunft u. a.:

  • Kreishandwerkerschaft für den Rhein-Erft-Kreis, Kölner Straße 2, 50226 Frechen, Telefon: 02234-17979
  • Kreishandwerkerschaft Köln, Frankenwerft 35, 50667 Köln, Telefon: 0221-123071
  • die Vertrauenslehrer/-innen der Berufskollege

Beitrag veröffentlicht am
23. März 2020

Claudia Koyka
Anwaltskanzlei C. Koyka
Rechtsanwältin, Mediatorin

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen