Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Grunderwerbsteuerpflicht bei Erwerb von Geschwistern

BFH, Beschl. v. 25.05.2021 – II B 87/20, NV

Bei der Schenkung eines Grundstücksanteils an einen Abkömmling unterliegt der anschließende Erwerb des Grundstückanteils durch einen anderen Abkömmling auch dann der Grunderwerbsteuer, wenn dieser in Erfüllung einer entsprechenden Auflage erfolgt. So entschied jetzt der Bundesfinanzhof (BFH) in Fortführung seiner bisherigen Rechtsprechung.

Zur Begründung führt der BFH aus, es handele sich in derartigen Fällen nicht etwa um eine bloße Abkürzung des Leistungsweges, sondern um dessen Verlängerung, denn der Schenker hätte die Zuwendung ja ebenso unmittelbar an den Zweitbeschenkten vornehmen können. Der Erwerb im Rahmen vorweggenommener Erbfolge sei auch nicht einem Grundstückserwerb zur Teilung des Nachlasses gleichzustellen, für den eine Befreiung von der Grunderwerbsteuer nach § 3 Nr. 3 GrEStG in Betracht kommt.

Praxishinweis: Abgesehen von den beschriebenen steuerlichen Folgen führt eine Grundstücksschenkung mit anschließender Weitergabe auch zu einem doppelten Anfall von Notarkosten (und gegebenenfalls Grundbuchkosten).

Beitrag veröffentlicht am
14. September 2021

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen