Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Steuerrecht Einkommensteuer in der Ukraine

Wer muss Einkommenssteuer zahlen? Wie hoch ist der Steuersatz? Und welche Einkünften unterliegen der Steuerpflicht? Die Antworten erhalten Sie hier.

Steuerzahler

Zahler der Einkommenssteuer auf Einkünfte der natürlichen Personen sind natürliche Personen, sowohl Nichtresidenten als auch Residenten, und Steueragenten.

Steuersatz

Der Steuersatz für die Einkünfte von natürlichen Personen beträgt 18%. Bei der Auszahlung von Dividenden beträgt der Einkommenssteuersatz 5%. Aber für die Einkünfte in Form von Dividenden auf Aktien und/oder Anlagezertifikate, Gesellschaftsrechte, die von Nichtresidenten, Anstalten für gemeinsame Investitionen und Unternehmen, die keine Körperschaftssteuer zahlen, aufgerechnet wurden, beträgt der Steuersatz 9%.

Objekt der Besteuerung

Das Objekt der Besteuerung durch die Einkommenssteuer enthält:

Die einzelnen Arten der Einkünfte werden nicht in das allgemeine monatliche (jährliche) zu versteuernde Einkommen eines Steuerzahlers aufgenommen.

Dazu gehören u.a.:

  • Einkünfte in der Form von Zinsen, die auf Wertpapiere des Finanzministeriums der Ukraine und auf Schuldverpflichtungen der Nationalbank der Ukraine berechnet werden;
  • Einkünfte, die von Nichtresidenten in der Form von Zinsen erlangt worden sind, die auf staatliche Wertpapiere oder Schuldverschreibungen von örtlichen Schuldnern oder auf Schuldwertpapiere berechnet werden, die durch staatliche oder örtliche Garantien abgesichert werden;
  • Alimente, die dem Steuerzahler auf der Grundlage einer Gerichtsentscheidung oder einer freiwilligen Entscheidung der Parteien in der Höhe ausgezahlt werden, die laut dem Familiengesetzbuch der Ukraine bestimmt worden sind;
  • Summe einer Versicherungsleistung, eines Ersatzes einer Versicherung, einer Kaufsumme oder deren Teils, oder eine Pensionsauszahlung, die von dem Steuerzahler gemäß dem Vertrag einer langfristigen Lebensversicherung bzw. aus einem nichtstaatlichen Rentenversicherungssystem erlangt worden ist;
  • Dividenden in Form von Aktien (Anteilen, Kapitalanteilen), die von einer juristischen Person – einem Residenten emittiert und zu Gunsten des Steuerzahlers berechnet worden sind, sofern eine solche Berechnung in keiner Weise die Verhältnisse (Anteile) der Beteiligung aller Anteilseigner (Eigentümer) am Stammkapital des Emittenten ändert und dadurch das Stammkapital des Emittenten um den Gesamtnennwert der berechneten Dividenden erhöht wird;
  • die Hauptsumme des Deposits, die vom Steuerzahler in die Bank oder in eine Nicht-Bankfinanzanstalt eingebracht worden ist, die ihm zurückgezahlt wird, die Summe, die vom Steuerzahler aufgrund des Verkaufs seines Rechts auf Forderung des Deposits erhalten worden ist, sowie die Hauptsumme des Kredits, die vom Steuerzahler erhalten worden ist (während der Vertragslaufzeit);
  • die Hauptsumme einer rückzahlbaren finanziellen Hilfe, die von dem Steuerzahler anderen Personen zur Verfügung gestellt worden ist und die ihm zurückgezahlt wird;
  • die Hauptsumme einer rückzahlbaren finanziellen Hilfe, die von dem Steuerzahler erhalten worden ist;
  • Einkommen eines Einzelunternehmers, der die Einheitssteuer gemäß dem vereinfachten Besteuerungssystem bezahlt;
  • die Summe der Vermögens- und Nichtvermögenseinlage des Steuerzahlers ins Stammkapital der juristischen Person – des Emittenten von Gesellschaftsrechten gegen solche Gesellschaftsrechte;
  • Investitionseinkommen von Operationen mit Schuldverpflichtungen der Nationalbank der Ukraine und mit staatlichen Wertpapieren, die vom Finanzministerium der Ukraine emittiert worden sind;
  • die Summe von Mitteln, die von einer internationalen Finanzorganisation oder von einer anderen Finanzorganisation oder einer Stiftung in Verbindung mit der Umsetzung von Energieeffizienz- und Energieversorgungprojekten in der Ukraine zur Verfügung gestellt worden ist.
Weitere Informationen finden Sie auch hier:

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
computer online kauf shopping
Internetrecht
31.10.2025

Ab Juni 2026: Die gesetzliche Pflicht zum Widerrufsbutton im Online-Handel – Was Unternehmen beachten müssen

Ab Juni 2026 müssen Online-Händler eine wesentliche Neuerung beachten: Für alle, die online Verträge mit Verbrauchern abschließen, gilt künftig die Pflicht, einen sogenannten Widerrufsbutton bereitzustellen. Damit setzt der deutsche Gesetzgeber die europäische Richtlinie 2023/2673 um. Noch liegt das konkrete Umsetzungsgesetz nicht vor, dennoch ist klar: Die Pflicht wird nahezu alle betreffen, die nicht unter klar definierte Ausnahmen fallen. Jetzt gilt es zu prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und rechtzeitig die Weichen für eine gesetzeskonforme Umsetzung zu stellen. Im Folgenden geben wir einen praxisorientierten Überblick zu Anwendungsbereich, Ausnahmen, technischen und rechtlichen Umsetzungspflichten sowie wichtigen Schritten zur Vorbereitung.

Beitrag lesen
Gesellschaft Meeting Büro
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
30.10.2025

Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter

Die Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter ist insbesondere im Kontext einer etwaigen Insolvenz von erheblicher Bedeutung. Gesellschafter sehen sich hierbei mit besonderen rechtlichen und finanziellen Risiken konfrontiert, wenn sie für Schulden der Gesellschaft persönliche Sicherheiten stellen.

Beitrag lesen