Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Reiserecht aktuell Entschädigung für Thomas-Cook-Reisende

Der deutsche Reiseveranstalter Thomas Cook hatte am 25.09.2019 Insolvenz angemeldet. Deshalb wurden nach und nach alle Reisen abgesagt. Betroffene Pauschalreisende, die bereits Zahlungen geleistet hatten, konnten ihre Ansprüche beim zuständigen Insolvenzverwalter anmelden und sie gegen die Insolvenzversicherung Zurich Versicherung AG geltend machen.

Problematisch war in diesem konkreten Fall jedoch, dass der entstandene Gesamtschaden die Versicherungssumme überstieg. Da jeder Kundengeldabsicherer gem. § 651 Abs. 3 S. 2 BGB seine Haftung für die von ihm zu erstattenden Beträge auf 110 Millionen Euro pro Geschäftsjahr begrenzen kann, erfolgt nur eine anteilige Entschädigung, falls die Höhe des Versicherungsschutzes für den Fall einer Insolvenz nicht ausreicht. Die Zurich Versicherung hatte daher zunächst nur eine Entschädigung von 17,5% gezahlt, stockte dann die Versicherungsleistung aber noch auf eine Quote von 26,38 % auf.

Nichtsdestotrotz blieben viele Betroffene auf nicht unerheblichen Kosten sitzen, weshalb die Bundesregierung im Dezember 2019 entschieden hatten, den Differenzbetrag auszugleichen, der nicht von der Versicherung bzw. Dritten übernommen wird. Pauschalreisende konnten daraufhin seit dem 6. Mai 2020 bis zum 15.11.2020 online Ausgleichzahlungen der Bundesregierung geltend machen.

Jetzt können die Betroffenen nur noch abwarten und hoffen, dass sie schnellstmöglich ihr Geld zurückerhalten. Wann das sein wird, ist jedoch nicht abzusehen.

Beitrag veröffentlicht am
18. Dezember 2020

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht
20.10.2025

Urteil des EuGH: der Begriff „Unternehmen“ und die Folgen für die Berechnung von Geldbußen bei Datenschutzverstößen

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat in seinem Urteil in der Rechtssache C-383/23 Hinweise dazu gegeben, wie die Höhe von Geldbußen bei Verstößen gegen die niederländische Algemene Verordening Gegevensbescherming (kurz: AVG, Äquivalent zur DSGVO) zu bemessen ist, und (einige) Faktoren für deren Berechnung näher erläutert.

Beitrag lesen