Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Reiserecht aktuell Gutschein als Zahlung für Reisepreis

Das Amtsgericht Frankfurt am Main (30 C 3256/17) hat entschieden, dass ein Kunde gegenüber dem Reisepreisversicherer auch dann eine Erstattung verlangen kann, wenn zur ursprünglichen Zahlung des Reisepreises ein Gutschein verwendet worden war. Die Klägerin hatte einen Reisegutschein über 438,00 € für eine Flugreise nach Rom erworben und diesen gegen die Reise eingelöst.

Hierfür erhielt sie eine Buchungsbestätigung und ein Reisesicherungsschein, der den beklagten Versicherer als Reisepreisversicherer auswies. Der Reiseveranstalter wurde dann kurz vor Antritt der Reise insolvent. Der Reiseversicherer wandte schlussendlich gegenüber der Klägerin ein, ein Versicherungsfall läge nicht vor, weil die Klägerin tatsächlich keine Reise bezahlt sondern lediglich einen Gutschein eingelöst hat.

Das Amtsgericht Frankfurt am Main führt hierzu aus, dass der Zweck einer Reisepreisabsicherung darin besteht, den konkreten Schaden des Kunden im Insolvenzfall abzudecken. Wenn ein Reiseveranstalter und auch der Reisepreisabsicherer einen Gutschein als Zahlungsmittel akzeptieren, dann steht dieser Gutschein einer Zahlung mit Geld gleich und muss im Insolvenzfall entsprechend behandelt werden.

Beitrag veröffentlicht am
18. Dezember 2020

Stichworte in diesem Beitrag

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen