Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Erbrecht aktuell Keine eigenhändige Unterschrift bei Auskunft nach § 2314 BGB

In dem Fall war ein Mann in zweiter Ehe verheiratet. Als er verstarb wurde er von seiner Witwe allein beerbt. Die Söhne des Erblassers aus erster Ehe machten Pflichtteilsansprüche geltend und verlangten von der Alleinerbin Auskunft über den Bestand des Nachlasses zur Bezifferung der Pflichtteilsansprüche.

Die Erblasserin beauftragte einen Rechtsanwalt mit der Erstellung eines Nachlassverzeichnisses. Dieser erstellte das Verzeichnis und übersendete es an die Söhne. Die Söhne wendeten ein, das Verzeichnis sei unzureichend, weil es nicht von der Witwe selbst unterschrieben worden sei.

Das Oberlandesgericht kam zu dem Ergebnis, dass die vom Erben zur Pflichtteilsberechnung geschuldeten Auskünfte nicht vom Erblasser eigenhändig unterschrieben sein müssen. Hierbei orientierten sich die Richter nach dem Gesetz, in welchem es hierzu keine bestimmte Formvorschrift gibt. Insofern trat das Oberlandesgericht Brandenburg weiteren Entscheidungen des OLG Köln, Hamm und München entgegen, die eine eigenhändige Unterschrift der Erbin für notwendig erachteten. Zwar müsse – so das Oberlandesgericht Brandenburg – die Erklärung vom Erben höchstpersönlich abgegeben werden, dies bedeute allerdings nicht, dass eine eigenhändige Unterschrift des Auskunftsverpflichteten notwendig sei. Insofern sei es zulässig, sich dritter Personen, etwa eines Rechtsanwaltes, zu bedienen.

Beitrag veröffentlicht am
11. Januar 2021

Stichworte in diesem Beitrag

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen