Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.

Alle Beiträge zum Stichwort: Gesellschaft

Gesellschaftsrecht

Die Wahl der richtigen Bewertungsmethode für ein Unternehmen

Die Wahl der passenden Bewertungsmethode für eine Firma stellt oft eine Herausforderung dar, da verschiedene Methoden auch zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Viele Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen fragen sich, welche Methode den wahren Wert ihres Unternehmens am besten widerspiegelt. Die Lösung liegt in der Auswahl einer Bewertungsmethode, die den spezifischen Gegebenheiten Ihres Unternehmens am besten entspricht.

15.11.2024
Beitrag lesen
Business Mann läuft Treppe hinauf

Bedingungen für den Verkauf von Tochterunternehmen in Russland verschärft

Russland: Marktaustritt für westliche Unternehmen noch ungünstiger

Der Ausstieg westlicher Unternehmen aus Russland wird noch ungünstiger. Die Regierungskommission zur Kontrolle ausländischer Investitionen verschärft die Bedingungen für den Verkauf russischer Tochterunternehmen von Unternehmen aus „unfreundlichen“ Staaten, wozu praktisch alle westlichen Staaten zählen.

28.10.2024
Beitrag lesen

Gesellschaftsrecht

GmbH-Gesellschafter Austritt und Abfindung: Was Sie wissen müssen

Als GmbH-Gesellschafter stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung: Sie möchten aus dem Unternehmen ausscheiden. Ob aus persönlichen Gründen, aufgrund von Konflikten oder wegen neuer beruflicher Perspektiven – der Austritt aus einer GmbH ist ein komplexer Prozess, der sorgfältig geplant und rechtlich abgesichert werden muss. Eine der zentralen Fragen dabei ist: Wie hoch fällt Ihre Abfindung aus?

21.10.2024
Beitrag lesen
unterschrift-signatur-vertrag-notar

Unternehmensgründung

Gesellschaftsvertrag erstellen: Expertenleitfaden für rechtssichere Unternehmensgründung

Sie stehen vor der spannenden Aufgabe, ein Unternehmen zu gründen oder Ihre bestehende Firma umzustrukturieren? Dann wissen Sie: Der Gesellschaftsvertrag ist das Fundament, auf dem Ihr geschäftlicher Erfolg aufbaut. Er regelt die rechtlichen Grundlagen Ihrer Geschäftsbeziehungen und ist entscheidend für die Zukunft Ihres Unternehmens. Doch wie gehen Sie beim Gesellschaftsvertrag erstellen vor, um Ihre Interessen optimal zu schützen und gleichzeitig Flexibilität für zukünftige Entwicklungen zu gewährleisten?

18.10.2024
Beitrag lesen

Gesellschaftsrecht

Ist eine interne oder externe Nachfolgelösung besser bei der Unternehmensnachfolge?

Welche Vorteile und Nachteile bieten eine interne und externe Nachfolgelösung? Welche ist die beste für mein Unternehmen?

18.10.2024
Beitrag lesen

Gesellschaftsrecht und M&A Litauen

Litauen: Investitionskontrolle: Situation und Tendenzen

Litauen hat schon immer eine strenge Haltung gegenüber dem Umfang der Prüfung ausländischer Direktinvestitionen eingenommen. Praxis und bevorstehende Gesetzesänderungen verstärken diesen Eindruck weiter

18.10.2024
Beitrag lesen

Medizinische Versorgungszentren

Beteiligungsmöglichkeiten von (angestellten) Ärzten an (investorengetragenen) MVZ

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) bieten eine innovative Struktur für die ambulante Versorgung in Deutschland, in der Ärzte und andere medizinische Fachkräfte gemeinsam Patienten behandeln. Die Beteiligung an MVZs, besonders solchen, die von Investoren getragen werden, eröffnet Ärzten viele Chancen, bringt aber auch rechtliche und organisatorische Herausforderungen mit sich.

07.10.2024
Beitrag lesen
Papiermännchen auf Abstand

Mietrecht

Eigenbedarfskündigung durch Personengesellschaft: Ausnahme von Sperrfrist bei entfernten Verwandten?

In Berlin hatte eine GbR eine Wohnung gekauft und meldete sogleich Eigenbedarf für einen Gesellschafter an. Die Sperrfrist für Personengesellschaften gelte für sie nicht, da die Gesellschafter Cousins seien. Der BGH musste sich nun mit der Frage beschäftigen, wer als Familienangehöriger im Sinne der mietrechtlichen Eigenbedarfskündigung gilt.

20.09.2024
Beitrag lesen

M&A

Firmenübernahme laufende Verträge: So meistern Sie die rechtlichen Herausforderungen

In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Übernahme laufender Verträge wirklich ankommt und wie Sie mit der richtigen Strategie Risiken minimieren und Chancen optimal nutzen.

17.09.2024
Beitrag lesen

Medizinisches Versorgungszentrum

§ 103 Abs. 4c Satz 3 SGB V: Mehrheitlich von Kapitalinvestoren geführtes MVZ nachrangig zu berücksichtigen?

§ 103 Abs. 4c Satz 3 SGB V besagt, dass bei der Auswahl des Praxisnachfolgers ein mehrheitlich von Kapitalinvestoren geführtes MVZ, bei dem die Mehrheit der Geschäftsanteile und der Stimmrechte nicht bei den dort tätigen Vertragsärzten liegt, nachrangig zu berücksichtigen ist.

26.08.2024
Beitrag lesen