Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Steuerrecht Einführung der neuen Wirtschafts-Identifikationsnummer.

Ab November 2024 wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) schrittweise eingeführt, ergänzend zur bisherigen Steuer- und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Ziel ist eine eindeutige Identifizierung der Unternehmen bei Finanzbehörden und anderen staatlichen Stellen, um digitale Verwaltungsprozesse zu vereinfachen und die Transparenz im Besteuerungsverfahren zu erhöhen.

Automatisierte Vergabe der Wirtschafts-Identifikationsnummer

Ab November 2024 wird das Bundeszentralamt für Steuern allen wirtschaftlich Tätigen automatisch eine W-IdNr. zuteilen – ein Antragsverfahren ist nicht notwendig. Diese neue Nummer dient als bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer im Unternehmensbasisdatenregister. Sie wird zukünftig auf allen Steuerdokumenten und Formularen als ergänzendes Identifikationsmerkmal anzugeben sein.

Die W-IdNr. ersetzt dabei weder die Steuernummer noch die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, sondern stellt ein zusätzliches Erkennungsmerkmal dar. Auch Einzelunternehmer, Freiberufler und Gewerbetreibende erhalten zusätzlich zur Steuer-Identifikationsnummer eine W-IdNr., wodurch der betriebliche Bereich klar vom privaten abgegrenzt wird.

Einmalige Vergabe und langfristige Gültigkeit

Die W-IdNr. wird einmalig vom Bundeszentralamt für Steuern vergeben und bleibt über die gesamte Unternehmenslaufzeit hinweg unverändert gültig – auch bei Namens- oder Adressänderungen. Der Aufbau der Nummer ähnelt der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und beginnt mit „DE“. Für eine noch genauere Zuordnung wird jeder wirtschaftlichen Tätigkeit eine individuelle Ziffernfolge, beginnend mit 00001, zugewiesen. Diese Unterscheidungsmerkmale sind zudem mit der jeweiligen Steuernummer beim zuständigen Finanzamt verknüpft, jedoch enthält die W-IdNr. selbst keine verschlüsselten personenbezogenen Daten.

Beispiel für eine W-IdNr. mit dem Unterscheidungsmerkmal 00001:DE123456789-00001

Einheitliche Identifizierung als Beitrag zu mehr Transparenz

Als neues Identifikationsmerkmal soll die W-IdNr. die Transparenz im Besteuerungsverfahren fördern und digitale Verwaltungsprozesse in Zukunft effizienter gestalten. Die Wirtschafts-Identifikationsnummer ist ab ihrer Vergabe auf sämtlichen Formularen und in der Kommunikation mit den Finanzbehörden zu nutzen. Aufgrund der gestaffelten Einführung bis 2026 erhalten jedoch nicht alle Unternehmen gleichzeitig ihre W-IdNr.; Übergangsfristen sind daher vorgesehen. Auch nach Einführung der W-IdNr. bleibt die bestehende Steuernummer gültig und wird auf steuerlichen Vordrucken weiterhin benötigt.

Kein Handlungsbedarf für die meisten Unternhemen

Für die meisten wirtschaftlich Tätigen besteht kein Handlungsbedarf. Die Vergabe der W-IdNr. erfolgt vollständig automatisch. Unternehmen, die bereits eine USt-IdNr. besitzen, werden über eine öffentliche Mitteilung informiert. Wirtschaftlich Tätige ohne USt-IdNr. erhalten ihre W-IdNr. über eine Nachricht im ELSTER-Portal.

Beitrag veröffentlicht am
16. November 2024

Thomas Bußhardt
LFK Partner Bußhardt Huber Partnerschaft mbB
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Steuerrecht, Handelsrecht
16.09.2025

Export: Bundesfinanzministerium konkretisiert Anforderungen an steuerfreie Ausfuhrlieferungen

In einem aktuellen Schreiben hat das Bundesfinanzministerium einige Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs umgesetzt und wichtige Klarstellungen für die Steuerbefreiung von Ausfuhrlieferungen bekannt gegeben, die besonders für Exporteure wichtig sind.

Beitrag lesen
Markenrecht
16.09.2025

Farbmarken im Getränkemarkt: Was der aktuelle “Spezi-Streit” Unternehmen lehrt

Der jüngste Rechtsstreit zwischen der Münchner Brauerei Paulaner und Berentzen um die Gestaltung von Cola-Mix-Flaschen beschäftigt nicht nur Juristen, sondern auch viele Unternehmen im Getränke- und Konsumgütermarkt. Die zentralen Themen: der Schutz von Farbmarken und das Risiko, dass Produktgestaltungen unzulässig an ein geschütztes Erscheinungsbild anknüpfen.

Beitrag lesen
KI-AI-Urheber-IT-Internet
Informationstechnologie, Informationstechnologierecht, IT-Recht, Internetrecht, Europarecht
13.09.2025

EU AI Act 2025: Ihr Fahrplan für rechtssichere und erfolgreiche KI-Nutzung im Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt schon heute zahlreiche Geschäftsprozesse – vom Kundenservice über das Personalmanagement bis hin zur Produktion und Logistik. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von den Effizienzsteigerungen, die KI-Systeme bieten. Mit der Verabschiedung des EU AI Act steht jedoch ein Paradigmenwechsel bevor.

Beitrag lesen