Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Reiserecht und Internetrecht Portugalreise irrtümlich storniert? - Kunde will sich nur „verklickt“ haben, bleibt aber auf den Stornokosten sitzen

Für sich und seine Ehefrau hatte der Mann im Reisebüro eine Pauschalreise nach Faro in Portugal gebucht, die rund 4.550 Euro kostete. Wenig später stornierte er den Urlaub auf der Homepage des Reiseveranstalters. Daraufhin buchte der Reiseanbieter vom Konto des Kunden Stornogebühren in Höhe von 3.859 Euro ab.

Sofort schrieb der Mann dem Unternehmen eine E-Mail: Er mache hiermit die Stornierung rückgängig. Nach der Buchung habe er erfahren, dass sich neben dem Hotel eine Baustelle befinde. Auf der Homepage des Reiseunternehmens habe er sich deshalb über die Möglichkeiten einer Umbuchung informieren wollen, mehr nicht. Die Webseiten seien aber so unübersichtlich gestaltet, dass er die Reise versehentlich storniert habe – einfach „verklickt“.

Von einer Baustelle sei ihm nichts bekannt, antwortete der Reiseveranstalter, der nun aber darauf bestand, dass der Kunde die Reise wirksam storniert habe. Um eine Buchung endgültig zu „canceln“, seien mehrere Schritte notwendig, so der der Reiseveranstalter. Unabsichtlich einen Reisevertrag zu kündigen, sei in seinem System unmöglich. Durch die Kündigung sei ihm hoher Schaden entstanden, da er ja seinerseits gegenüber Partnern (Fluggesellschaft, Hotel) in Vorleistung gehen müsse.

Die Stornogebühr stehe dem Reiseveranstalter als Entschädigung zu, entschied das Amtsgericht München und wies die Klage des Kunden auf Rückzahlung ab (275 C 20050/23). Ein Versehen könne hier nicht vorliegen, der Kunde habe daher den Vertrag wirksam storniert.

Jeder Internetnutzer habe sich wohl schon mal „verklickt“, räumte das Gericht ein. Es erscheine aber lebensfremd, dass sich der Kunde fünf Mal hintereinander „verklickt“ haben könnte – angesichts von fünf verschiedenen Schritten, die er bei einer Stornierung ausführen müsse.

Auch die pauschale Behauptung, neben dem Hotel werde gebaut, begründe keine Pflicht des Reiseveranstalters, die Stornogebühr zurückzuzahlen oder dem Kunden alternative Lösungen anzubieten. Da hätte der Kunde schon konkret belegen müssen, dass der Baulärm vor Ort so hoch sei, dass er mit erheblichem Reisemangel hätte rechnen müssen.

Quelle: Urteil des Amtsgerichts München vom 18.04.2024 – 275 C 20050/23

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen