Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Richtigkeit von Dokumenten Sorgfaltspflichten bei Signatur von Schriftsätzen

BGH, Beschl. v. 08.03.2022 – VI ZB 78/21

Reicht ein Anwalt einen fristgebundenen Schriftsatz über das elektronische Anwaltspostfach (beA) ein, muss er sich selbst von der Richtigkeit und Vollständigkeit des zu signierenden Dokumentes vergewissern. Eine Übertragung dieser Pflicht auf Büropersonal ist nicht möglich. So entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH).

In der Entscheidung befasst sich der BGH mit einem Antrag auf Wiedereinsetzung, weil eine Berufungsbegründungsschrift versehentlich unvollständig eingereicht worden war. Der BGH stellt klar, dass bei der Signierung eines elektronischen Dokuments dieselben Sorgfaltspflichten gelten wie bei der Leistung einer Unterschrift. Lässt der Anwalt das zu signierende Dokument von Büropersonal nach einer ersten Überprüfung bearbeiten und erneut zur Signierung vorlegen, muss er sich nochmals von der Richtigkeit und Vollständigkeit vergewissern.

Praxistipp:

Die strengen Sorgfaltspflichten des Anwalts gelten auch im elektronischen Rechtsverkehr. Werden fristgebundene Schriftsätze signiert, müssen diese stets genau überprüft werden.

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht, Rechtsfragen der Corona-Pandemie, COVID-19, Staatsrecht
14.10.2025

Corona-Soforthilfen im Rückspiegel – Wo steht Deutschland heute?

Im September 2024 endete die Frist für die Einreichung der Schlussabrechnungen der Überbrückungshilfen. Gut ein Jahr danach ist es Zeit Bilanz zu ziehen.

Beitrag lesen
Erbrecht, Mediation
07.10.2025

Erbmediation: Streit ums Erbe einvernehmlich lösen

Kommt es zum Erbfall, sind die Herausforderungen selten nur rechtlicher Natur. Oft treten zwischen Angehörigen Spannungen auf, die weit über die eigentlichen Vermögensfragen hinausreichen. Unerklärte Erwartungen, Rivalitäten oder Unsicherheiten in Erbengemeinschaften können schnell zu ernsthaften Konflikten führen.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht
29.09.2025

Miteigentum an einer Ferienimmobilie: Wie wird es auch rechtlich sorglos?

Sie möchten sich mit anderen Familien eine Ferienimmobilie teilen. Die Gemeinschaft, der diese Immobilie mit Ihnen zusammen gehört, kümmert sich über Dienstleister um alle damit verbundenen Aufgaben, wie Reparaturen, Reinigungen und Steuererklärungen. Dieses Konzept, auch als co-ownership bezeichnet, stellt in praktischer Hinsicht ein „all-inclusive Paket“ dar.

Beitrag lesen