Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Verkehrsrecht aktuell Straßenverkehr bei Schnee und Eis - Was zwingend zu beachten ist

Die aktuelle Witterung stellt insbesondere den Straßenverkehr vor besondere Herausforderungen. Schnee und Eis sind nicht nur nett anzusehen, sondern natürlich auch Unfallursache Nummer 1 auf winterlichen Straßen.

Entscheidend ist das angepasste Fahrverhalten. Grade auf nicht geräumten Straßen muss die Geschwindigkeit deutlich reduziert werden. §3 der Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass nur so schnell gefahren werden darf, dass das Fahrzeug jederzeit sicher beherrscht wird.

Auf besonders vereisten oder zugeschnitten Straßen kann auch die Notwendigkeit, zum Teil auch die Pflicht zur Nutzung von Schneeketten bestehen. Dann gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.

Zu beachten ist auch die Winterreifenpflicht. Dort, wo die Witterung es erfordert, müssen Winterreifen verwendet werden. Wer auf eisiger Fahrbahn mit Sommerreifen fährt und erwischt wird, hat mit einem empfindlichen Bußgeld zu rechnen. Kommt es zu einem Unfall, kann insbesondere in der Kaskoversicherung die Nutzung von Sommerreifen bei Schnee und Eis zu einer Mithaftung des Versicherungsnehmers führen.

Beitrag veröffentlicht am
13. Februar 2021

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Papierhaus aus einhundert Euro Schein
Mietrecht
28.08.2025

Unpünktliche Mietzahlungen: Kündigung nicht ohne Weiteres möglich

Viele Vermieter kennen das Problem: Die Miete geht zwar regelmäßig ein, aber nicht zum vereinbarten Zeitpunkt. Was zunächst wie eine bloße Unannehmlichkeit wirkt, kann auf Dauer zur Belastung werden. Doch wann rechtfertigt wiederholte Unpünktlichkeit eine Kündigung des Mietverhältnisses?

Beitrag lesen
computer laptop unternehmer arbeit
Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Steuerrecht
26.08.2025

Influencer und Steuern – Was Unternehmen und Content Creator jetzt wissen müssen

In den vergangenen Jahren hat sich aus kreativer Freizeitgestaltung auf Social-Media-Plattformen ein ernstzunehmendes und vielfach lukratives Geschäftsmodell entwickelt: Das Influencer- oder Content-Creator-Tum. Was nach unkompliziertem Marketing und Entertainment aussieht, bringt – ähnlich wie klassische gewerbliche Tätigkeiten – eine Vielzahl steuerlicher Pflichten mit sich.

Beitrag lesen