Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Verkehrsrecht aktuell Straßenverkehr bei Schnee und Eis - Was zwingend zu beachten ist

Die aktuelle Witterung stellt insbesondere den Straßenverkehr vor besondere Herausforderungen. Schnee und Eis sind nicht nur nett anzusehen, sondern natürlich auch Unfallursache Nummer 1 auf winterlichen Straßen.

Entscheidend ist das angepasste Fahrverhalten. Grade auf nicht geräumten Straßen muss die Geschwindigkeit deutlich reduziert werden. §3 der Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass nur so schnell gefahren werden darf, dass das Fahrzeug jederzeit sicher beherrscht wird.

Auf besonders vereisten oder zugeschnitten Straßen kann auch die Notwendigkeit, zum Teil auch die Pflicht zur Nutzung von Schneeketten bestehen. Dann gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.

Zu beachten ist auch die Winterreifenpflicht. Dort, wo die Witterung es erfordert, müssen Winterreifen verwendet werden. Wer auf eisiger Fahrbahn mit Sommerreifen fährt und erwischt wird, hat mit einem empfindlichen Bußgeld zu rechnen. Kommt es zu einem Unfall, kann insbesondere in der Kaskoversicherung die Nutzung von Sommerreifen bei Schnee und Eis zu einer Mithaftung des Versicherungsnehmers führen.

Beitrag veröffentlicht am
13. Februar 2021

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht
29.09.2025

Miteigentum an einer Ferienimmobilie: Wie wird es auch rechtlich sorglos?

Sie möchten sich mit anderen Familien eine Ferienimmobilie teilen. Die Gemeinschaft, der diese Immobilie mit Ihnen zusammen gehört, kümmert sich über Dienstleister um alle damit verbundenen Aufgaben, wie Reparaturen, Reinigungen und Steuererklärungen. Dieses Konzept, auch als co-ownership bezeichnet, stellt in praktischer Hinsicht ein „all-inclusive Paket“ dar.

Beitrag lesen
Bank- und Kapitalmarktrecht, Bankrecht
26.09.2025

Phishing-Mails: Wie Sie sich schützen und welche Verantwortung Banken und Kunden tatsächlich tragen

Im Kern regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) hierzu in § 675u, dass die Bank, also der Zahlungsdienstleister, bei nicht autorisierten Zahlungen grundsätzlich zur Erstattung verpflichtet ist. Doch wie so oft in der Juristerei gibt es Ausnahmen: Hat der Kunde grob fahrlässig gehandelt, kann die Bank die Erstattung verweigern.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
26.09.2025

Finanzierung junger Unternehmen: Die Haftungsfallen des Pitch-Decks – Zwischen Vision und Verantwortung

Start-ups und junge Unternehmen stehen regelmäßig vor der Aufgabe, potenzielle Investoren von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen und Kapital für Wachstumsvorhaben zu gewinnen. Hierbei erweist sich das sogenannte Pitch-Deck als zentrales Kommunikationsmittel.

Beitrag lesen