Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Familienrecht Umgangsrecht und Umgangspflicht

Eltern sind zu Umgang mit den eigenen Kindern verpflichtet. So hat es kürzlich das OLG Frankfurt a. M. (3 UF 156/20) entschieden und einen Vater gegen seinen ausdrücklich erklärten Willen zum Umgang mit seinen Kindern verpflichtet.

Nach der Trennung der Eltern und dem Auszug des Vaters lebten die drei gemeinsamen Söhne bei der Mutter. Kontakte zu dem Vater fanden nur sporadisch statt. Die Kinder vermissten ihn sehr und wünschten sich mehr Umgang. Die Mutter leitete daraufhin ein Umgangsverfahren ein, mit dem Ziel einer regelmäßigen Umgangsregelung. Der Vater lehnte das ab. Zur Begründung führte er seine beruflich stark beanspruchende Situation sowie die Geburt eines weiteren Kindes an, weshalb er keine Zeit habe, unter enormen Druck stehe und sich deswegen in Therapie befinde.

Das Amtsgericht versuchte in erster Instanz den Wunsch der Kinder und die geringen zeitlichen Ressourcen des Kindesvaters in Einklang zu bringen und regelte den Umgang dergestalt, dass der Kindesvater das Recht und die Pflicht hat, die Kinder jeden ersten Sonntag im Monat von 9 bis 19 Uhr und die Hälfte der längeren Schulferien zu sich zu nehmen. Hiergegen legte der Vater Beschwerde ein mit der Begründung, dass das Amtsgericht nicht berücksichtigt habe, dass es ihm zeitlich wie gesundheitlich schlechterdings nicht möglich sei, Umgang mit seinen Söhnen auszuüben. Das OLG bestätigte nun die erstinstanzliche Entscheidung. Zur Begründung führte es aus, dass Eltern nach dem Grundgesetz zu Pflege und Erziehung ihrer Kinder verpflichtet sind. Maßgeblich für ihr Handeln muss das Kindeswohl sein. Kinder haben ein Recht darauf, dass Eltern ihrer Pflicht nachkommen.

Ihnen kommt es in der Regel zugute, wenn sie durch Umgang mit ihren Eltern die Möglichkeit erhalten, mit ihnen vertraut zu werden bzw. zu bleiben und ihre persönliche Beziehung auch nach einer Trennung fortzusetzen. Dies ist wichtig für ihre Entwicklung zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten.

Wenn ein Elternteil den Umgang gänzlich verweigert, stellt dies einen maßgeblichen Entzug elterlicher Verantwortung dar und eine Vernachlässigung der Erziehungspflicht. Einem Elternteil ist daher grundsätzlich zumutbar, zum Umgang mit seinem Kind verpflichtet zu werden, wenn dieser dem Kindeswohl dient.

Die von dem Kindesvater in diesem Fall vorgetragenen Einwände stehen dem nach Ansicht der Richter nicht entgegen. Der Kindesvater habe die Möglichkeit, umzudisponieren, um die zeitlich bereits sehr reduzierten Umgangskontakte zu ermöglichen und seinen Pflichten gegenüber den Kindern nachzukommen.

Beitrag veröffentlicht am
2. März 2021

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen