Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Versicherungsrecht aktuell Wer zahlt den Schaden, wenn ein schon längst zum Teil monatelang abgestelltes und nicht bewegtes Kraftfahrzeug durch einen Kurzschluss in der Elektrik in Brand gerät?

Nach der aktuellen Rechtsprechung des BGH muss dafür der Krafthaftpflichtversicherer des Pkw aufkommen. Das führt für den Versicherer zu dem unangenehmen Ergebnis, dass er für eine niedrige Versicherungsprämie von manchmal auch nur 250,00 € im Jahr Gebäudeschäden in zweistelliger Millionenhöhe aufwenden muss.

Darüber freuen sich natürlich die Gebäudeversicherer, in deren Prämien diese hohen Schäden eingerechnet sind. Sie sind die ersten, die einen Sachverständigen zum Brandort schicken und erst einmal suchen, ob irgendwo ein Pkw steht, dem man den Brand "in die Schuhe schieben kann". Im Moment trifft dies die Versicherer und nicht den Verbraucher. Aber selbstverständlich rechnet jede Versicherung ihre Schäden in ihre Preise ein.

Über kurz oder lang werden die Prämien in der Kfz-Haftpflichtversicherung auch für solche Fälle erhöht werden müssen. Das ist für den Verbraucher eine recht unschöne Sache.

Beitrag veröffentlicht am
11. Januar 2021

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen