Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Abmahnung? Was nun? Wie man auf eine Abmahnung richtig reagiert

Erste Reaktion auf eine Abmahnung

Zunächst sollten Sie spontane und überstürzte Reaktionen vermeiden. Sie können leicht falsch verstanden werden oder werden sogar gezielt zu Ihren Ungunsten ausgelegt. Es gibt keine gesetzlichen Fristen, die man beim Vorgehen gegen eine Abmahnung einhalten müsste. Schnelles Handeln ist also überhaupt nicht gefragt. Nehmen Sie sich die Zeit, um das weitere Vorgehen in Ruhe zu planen. Viele Arbeitgeber lassen sich den Erhalt mit der Unterschrift des Arbeitnehmers bestätigen. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Nicht unterschreiben sollten Sie aber, dass Sie sich mit der Abmahnung einverstanden erklären oder dass Sie diese akzeptieren!

Handlungsmöglichkeiten bei Abmahnungen

  • Gespräch mit dem Arbeitgeber suchen
  • Gespräch mit dem Betriebsrat suchen
  • schriftliche Gegendarstellung einreichen und Entfernung des Tadels aus der Personalakte fordern
  • Klage auf Entfernung
  • Entschuldigen, wenn diese berechtigt ist
  • Abmahnung ignorieren

Arbeitnehmer haben grundsätzlich das Recht auf Entfernung oder Berichtigung unrichtiger Eintragungen in der Personalakte. Eine unrichtige Abmahnung muss der Arbeitgeber also aus der Personalakte herausnehmen.

Bei einer zu Recht erteilten Abmahnung sieht es leider anders aus. Grundsätzlich gibt es für eine solche auch keine Verjährung. Das heißt, sie bleibt bestehen und verliert nicht nach einer bestimmten Zeit ihre Gültigkeit. Es existiert also kein „Ablauf- oder Verfallsdatum“, nach dem Abmahnungen entfernt werden müsste.

Fakten zur Abmahnung

Eine Abmahnung hat drei wichtige Funktionen:

1. Rügefunktion

Ein falsches Verhalten des Arbeitnehmers soll gerügt werden. Damit der Arbeitnehmer aus seinen Fehlern lernen kann, muss der Vorwurf so konkret wie möglich gefasst werden, d.h. was ist genau passiert? Wann, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit ist es passiert? Außerdem muss der Arbeitgeber erklären, wie der Arbeitnehmer sich richtigerweise hätte verhalten sollen.

2. Warnfunktion

Zudem soll der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer mit der Abmahnung aufzeigen, welche Konsequenzen sein Verhalten im Wiederholungsfall haben wird. Dazu müssen konkrete Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Kündigung, auch tatsächlich angedroht werden.

3. Dokumentationsfunktion

Schließlich hat die Rüge auch Dokumentationscharakter. Eine Verfehlung im Arbeitsverhältnis wird damit aktenkundig und kann so die Beweislage für die Notwendigkeit einer Kündigung verschärfen.

Ist die Abmahnung nicht konkret genug gefasst, kann sie schon aus formalen Gründen unwirksam sein. Aber Vorsicht: Lieber nicht gleich auf formale Fehler hinweisen!

In einem Gerichtsprozess verbessern formale Fehler die Erfolgsaussichten. Wenn Sie Ihren Arbeitgeber jedoch rechtzeitig auf die Fehler hinweisen, hat er genügend Zeit, diese zu korrigieren.

Tipp: Auf eine Abmahnung kann schnell die Kündigung des Arbeitgebers folgen! Bei einer Kündigung müssen Sie schnell reagieren und innerhalb von drei Wochen Kündigungsschutzklage erheben.

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen