Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Gibt es eine zahlenmäßige Grenze? Angestellter Ärzte in Privatarztpraxen

Zahlenmäßige Beschränkung angestellter Ärzte in Privatarztpraxen – Gibt es eine Grenze?

Während Vertragsärzte gesetzlich auf maximal drei angestellte Ärzte beschränkt sind, gibt es für Privatarztpraxen keine explizite Regelung. Doch was bedeutet das in der Praxis? Gibt es dennoch Grenzen, die berücksichtigt werden müssen? Dieser Artikel klärt die rechtlichen Rahmenbedingungen und praxisrelevanten Konsequenzen.

Rechtlicher Hintergrund

Das Vertragsarztrecht sieht vor, dass ein Vertragsarzt in der Regel höchstens drei vollzeitbeschäftigte Ärzte anstellen darf (§ 14a Abs. 1 Satz 2 BMV-Ä). Diese Regelung dient dazu, die persönliche Leitung der Praxis zu gewährleisten. Die persönliche Leistungserbringung gilt als zentrales Prinzip des ärztlichen Berufsrechts und ist auch in der Musterberufsordnung der Ärzte (MBO-Ä) verankert.

Gilt diese Regelung auch für Privatärzte?

Für Privatarztpraxen gibt es keine entsprechende gesetzliche Beschränkung. Der Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) ist ein Regelwerk der vertragsärztlichen Versorgung und nicht für Privatärzte bindend. Allerdings müssen auch Privatärzte den Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung wahren, um die berufsrechtlichen und steuerlichen Anforderungen zu erfüllen.

Steuerrechtliche Implikationen

Ein entscheidender Punkt ist das Steuerrecht: Ein Arzt bleibt nur dann freiberuflich tätig, wenn er leitend und eigenverantwortlich an der Behandlung beteiligt ist (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG). Wird ein Privatarzt nur noch als Geschäftsführer tätig und überlässt die ärztliche Leistungserbringung angestellten Ärzten, kann dies zur Gewerbesteuerpflicht führen.

Praktische Auswirkungen für Privatärzte

  • Gestaltungsspielraum: Privatärzte können mehr Ärzte beschäftigen als Vertragsärzte, müssen aber ihre persönliche Leitung sicherstellen.
  • Aufsichtspflicht: Die Anzahl der Ärzte darf nicht so hoch sein, dass eine fachliche Kontrolle unmöglich wird.
  • Steuerliche Risiken: Eine zu hohe Anzahl an angestellten Ärzten kann den Status als Freiberufler gefährden.

Fazit

Für Privatarztpraxen gibt es keine feste Obergrenze für angestellte Ärzte, jedoch gelten weiterhin berufs- und steuerrechtliche Anforderungen. Es ist essenziell, die persönliche Leitung der Praxis sicherzustellen, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Beitrag veröffentlicht am
8. März 2025

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen