Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Datenschutzrecht Österreich Einsichtnahme in die Kommunikation ausgeschiedener Dienstnehmer (AT)

Der OGH hatte sich unlängst mit der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung durch die Einsichtnahme in die Kommunikation ausgeschiedener Dienstnehmer zu befassen ( OGH 28.6.2023, 6 Ob A 1/22y, www.ris. bka.gv.at/Jus/ ). Die Klägerinnen – zwei ausgeschiedene Assistentinnen der Geschäftsführung – begehrten von ihrem ehemaligen Arbeitgeber Schadenersatz, weil dieser ohne ihre schriftliche Zustimmung Einsicht in ihre E-Mails nahm. Der Arbeitgeber rechtfertigte die Datenverarbeitung mit der Wahrung seiner berechtigten wirtschaftlichen Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

Die Rechtmäßigkeit einer Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO beurteilt der OGH anhand einer Interessenabwägung. Die Interessen der Person, deren Daten verarbeitet werden sollen, dürfen nicht überwiegen, ansonsten ist die Datenverarbeitung unzulässig. Hierbei ist wiederum zu berücksichtigen, ob die betroffene Person mit der Verarbeitung ihrer Daten rechnen und der verantwortliche Dienstgeber von einem privaten oder dienstlichen Charakter der Kommunikation ausgehen musste. Im Falle zweier kommunizierender Assistentinnen war jedoch kein privater Charakter ersichtlich, weshalb die Einsichtnahme rechtmäßig war.

Beitrag veröffentlicht am
20. Februar 2024

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Informationstechnologie, Informationstechnologierecht, IT-Recht, Internetrecht, Europarecht
13.09.2025

EU AI Act 2025: Ihr Fahrplan für rechtssichere und erfolgreiche KI-Nutzung im Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt schon heute zahlreiche Geschäftsprozesse – vom Kundenservice über das Personalmanagement bis hin zur Produktion und Logistik. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von den Effizienzsteigerungen, die KI-Systeme bieten. Mit der Verabschiedung des EU AI Act steht jedoch ein Paradigmenwechsel bevor.

Beitrag lesen
Auto-Unfall-Verkehr
Schadensrecht, Schadensersatzrecht
28.08.2025

Fiktive Schadensabrechnung trotz niedrigerer tatsächlicher Reparaturkosten?

Geschädigte müssen bei fiktiver Abrechnung keine tatsächlichen Reparaturkosten nachweisen

Beitrag lesen
Auto-Unfall-Verkehr
Gewährleistungsrecht, Kaufrecht
28.08.2025

Normaler Verschleiß oder Mangel?

Bei Gebrauchtwagen muss der Verkäufer nicht über typische Abnutzungserscheinungen aufklären

Beitrag lesen