Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Baurecht aktuell Erstattung von Kosten für Privatgutachten

Da technische Geschehensabläufe immer komplexer werden, wird gerade für Bauherren das Erkennen der Zusammenhänge zunehmend schwieriger. Insofern liegt die Beauftragung einer sachverständigen Person (Gutachter) zur Vorbereitung häufig auf der Hand. Hierüber lässt sich leicht Aufschluss darüber erlangen, ob überhaupt Mängel vorliegen, wie gravierend diese sind und welcher baubeteiligte hierfür die technische Verantwortung trifft.

Während der Bauausführung kann ein Privatgutachter helfen, Fragen zur Abnahme von Bauleistungen, Kontrollen von durchgeführten Mangelbeseitigungsmaßnahmen, baubegleitenden Qualitätskontrolle etc. zu klären. Auch während eines bereits eingeleiteten Verfahrens kann der Privatsachverständige helfen, den eigenen Vortrag zu ergänzen und Ausführungen eines vom Prozessgegner beigebrachten Gutachtens oder eines gerichtlich bestellten Sachverständigen Gutachten zu widerlegen.

Die Vergütung eines Privatgutachters ist in der Regel in einem Prozess von demjenigen, der die Mängel verursacht hat, zurückzuerstatten. Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich, Kontakt zu einem Privatsachverständigen herzustellen. Wir arbeiten eng mit dem von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, Herrn Michael Schüler zusammen. Hiermit lässt sich bereits im Vorfeld klären, wie die Chancen für die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen stehen und insbesondere, wer konkret in Anspruch genommen werden kann.

Beitrag veröffentlicht am
11. Januar 2021

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht, Rechtsfragen der Corona-Pandemie, COVID-19, Staatsrecht
14.10.2025

Corona-Soforthilfen im Rückspiegel – Wo steht Deutschland heute?

Im September 2024 endete die Frist für die Einreichung der Schlussabrechnungen der Überbrückungshilfen. Gut ein Jahr danach ist es Zeit Bilanz zu ziehen.

Beitrag lesen
Erbrecht, Mediation
07.10.2025

Erbmediation: Streit ums Erbe einvernehmlich lösen

Kommt es zum Erbfall, sind die Herausforderungen selten nur rechtlicher Natur. Oft treten zwischen Angehörigen Spannungen auf, die weit über die eigentlichen Vermögensfragen hinausreichen. Unerklärte Erwartungen, Rivalitäten oder Unsicherheiten in Erbengemeinschaften können schnell zu ernsthaften Konflikten führen.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht
29.09.2025

Miteigentum an einer Ferienimmobilie: Wie wird es auch rechtlich sorglos?

Sie möchten sich mit anderen Familien eine Ferienimmobilie teilen. Die Gemeinschaft, der diese Immobilie mit Ihnen zusammen gehört, kümmert sich über Dienstleister um alle damit verbundenen Aufgaben, wie Reparaturen, Reinigungen und Steuererklärungen. Dieses Konzept, auch als co-ownership bezeichnet, stellt in praktischer Hinsicht ein „all-inclusive Paket“ dar.

Beitrag lesen