Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Baurecht aktuell Erstattung von Kosten für Privatgutachten

Da technische Geschehensabläufe immer komplexer werden, wird gerade für Bauherren das Erkennen der Zusammenhänge zunehmend schwieriger. Insofern liegt die Beauftragung einer sachverständigen Person (Gutachter) zur Vorbereitung häufig auf der Hand. Hierüber lässt sich leicht Aufschluss darüber erlangen, ob überhaupt Mängel vorliegen, wie gravierend diese sind und welcher baubeteiligte hierfür die technische Verantwortung trifft.

Während der Bauausführung kann ein Privatgutachter helfen, Fragen zur Abnahme von Bauleistungen, Kontrollen von durchgeführten Mangelbeseitigungsmaßnahmen, baubegleitenden Qualitätskontrolle etc. zu klären. Auch während eines bereits eingeleiteten Verfahrens kann der Privatsachverständige helfen, den eigenen Vortrag zu ergänzen und Ausführungen eines vom Prozessgegner beigebrachten Gutachtens oder eines gerichtlich bestellten Sachverständigen Gutachten zu widerlegen.

Die Vergütung eines Privatgutachters ist in der Regel in einem Prozess von demjenigen, der die Mängel verursacht hat, zurückzuerstatten. Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich, Kontakt zu einem Privatsachverständigen herzustellen. Wir arbeiten eng mit dem von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, Herrn Michael Schüler zusammen. Hiermit lässt sich bereits im Vorfeld klären, wie die Chancen für die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen stehen und insbesondere, wer konkret in Anspruch genommen werden kann.

Beitrag veröffentlicht am
11. Januar 2021

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Informationstechnologie, Informationstechnologierecht, IT-Recht, Internetrecht, Europarecht
13.09.2025

EU AI Act 2025: Ihr Fahrplan für rechtssichere und erfolgreiche KI-Nutzung im Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt schon heute zahlreiche Geschäftsprozesse – vom Kundenservice über das Personalmanagement bis hin zur Produktion und Logistik. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von den Effizienzsteigerungen, die KI-Systeme bieten. Mit der Verabschiedung des EU AI Act steht jedoch ein Paradigmenwechsel bevor.

Beitrag lesen
Auto-Unfall-Verkehr
Schadensrecht, Schadensersatzrecht
28.08.2025

Fiktive Schadensabrechnung trotz niedrigerer tatsächlicher Reparaturkosten?

Geschädigte müssen bei fiktiver Abrechnung keine tatsächlichen Reparaturkosten nachweisen

Beitrag lesen
Auto-Unfall-Verkehr
Gewährleistungsrecht, Kaufrecht
28.08.2025

Normaler Verschleiß oder Mangel?

Bei Gebrauchtwagen muss der Verkäufer nicht über typische Abnutzungserscheinungen aufklären

Beitrag lesen