Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Verwaltungsrecht aktuell Keine Maske, keine Schule

Schüler, die keine Maske tragen wollen, können vom Unterricht ausgeschlossen werden. Das hatte zuletzt das VG Münster (Beschluss vom 04.12.2020 – 5 L 1019/20; 5 L 1027/20) entschieden.

Zwei Grundschüler in Coesfeld hatten durch Vorlage eines ärztlichen Attestes behauptet, an einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Atem- und Kreislauffunktionen zu leiden, die insbesondere durch das ständige einatmen von CO2 reicher Luft unter der Mund-/Nasenbedeckung entstehen würde. Aus diesem Grund sei den Schülern das Tragen der Maske im Unterricht nicht zumutbar gewesen. Die Schule hatte die Atteste zurückgewiesen und die Schüler vom Unterricht ausgeschlossen, bis sie eine entsprechende Maske im Unterricht tragen.

Im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes hat das Verwaltungsgericht Münster diese Entscheidung bestätigt. Aus einem Attest zur Befreiung von der Maskenpflicht muss sich nachvollziehbar ergeben, welche konkreten gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind und vor allem, woraus diese im Einzelfall resultieren. Sollten bei dem betroffenen Schüler relevante Vorerkrankungen bestehen, so müssen diese aus dem Attest hervorgehen damit eine medizinische Einschätzung möglich wird, ob eine Pflicht zum Tragen der Maske besteht oder von dieser abgesehen werden kann.

Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hatte mit Beschluss vom 24.09.2020 – 13 B 1368/20 bereits ähnlich entschieden.

Beitrag veröffentlicht am
18. Dezember 2020

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Papierhaus aus einhundert Euro Schein
Mietrecht
28.08.2025

Unpünktliche Mietzahlungen: Kündigung nicht ohne Weiteres möglich

Viele Vermieter kennen das Problem: Die Miete geht zwar regelmäßig ein, aber nicht zum vereinbarten Zeitpunkt. Was zunächst wie eine bloße Unannehmlichkeit wirkt, kann auf Dauer zur Belastung werden. Doch wann rechtfertigt wiederholte Unpünktlichkeit eine Kündigung des Mietverhältnisses?

Beitrag lesen
computer laptop unternehmer arbeit
Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Steuerrecht
26.08.2025

Influencer und Steuern – Was Unternehmen und Content Creator jetzt wissen müssen

In den vergangenen Jahren hat sich aus kreativer Freizeitgestaltung auf Social-Media-Plattformen ein ernstzunehmendes und vielfach lukratives Geschäftsmodell entwickelt: Das Influencer- oder Content-Creator-Tum. Was nach unkompliziertem Marketing und Entertainment aussieht, bringt – ähnlich wie klassische gewerbliche Tätigkeiten – eine Vielzahl steuerlicher Pflichten mit sich.

Beitrag lesen