Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Zivilrecht Österreich Luftstrom - Unzulässige Immission

Gemäß § 364 Abs 2 Satz 2 ABGB sind unmittelbare Zuleitungen auf ein Nachbargrundstück zu unterlassen. Sie können „unter allen Umständen“ (gerichtlich) abgewehrt werden, wenn dafür kein besonderer Rechtstitel vorliegt (etwa eine Dienstbarkeit). Das gilt selbst für unwesentliche und ortsübliche Zuleitungen. Auch ein künstlich herbeigeführter Luftstrom kann unzulässig sein:

Der OGH ( 20.10.2021, 6 Ob 171/21x , siehe www.ris.bka.gv.at/jus ) beurteilte daher einen von einer Luft-Wasser-Wärmepumpenanlage verursachten Abluftstrom als rechtswidrig. Die Anlage befand sich im Dach eines Nebengebäudes auf der Nachbarliegenschaft. Aus Öffnungen im Abstand von etwas mehr als 1 m von der Grundstücksgrenze wurde Luft nach unten hin zur Liegenschaft der Kläger geblasen. Der Luftzug war dort noch im Abstand von einigen Metern spürbar.

Auch das von dieser Anlage verursachte Geräusch war strittig. Diese Immission wurde den Nachbarn in einem bestimmten Maß (nach den örtlichen Verhältnissen und der Ortsüblichkeit) verboten.

Beitrag veröffentlicht am
1. Februar 2022

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht
20.10.2025

Urteil des EuGH: der Begriff „Unternehmen“ und die Folgen für die Berechnung von Geldbußen bei Datenschutzverstößen

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat in seinem Urteil in der Rechtssache C-383/23 Hinweise dazu gegeben, wie die Höhe von Geldbußen bei Verstößen gegen die niederländische Algemene Verordening Gegevensbescherming (kurz: AVG, Äquivalent zur DSGVO) zu bemessen ist, und (einige) Faktoren für deren Berechnung näher erläutert.

Beitrag lesen