Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Zivilrecht Reisestorno wegen COVID-19

Für viele Urlauber stellt sich die Frage, ob sie gebuchte Reisen zahlen und antreten müssen oder ihnen ein kostenloses Rücktrittsrecht zusteht. Verbrauchern, die eine Pauschalreise gebucht haben, steht das Recht zu, vor Antritt der Reise ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurückzutreten, wenn am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen zum Reiseort erheblich beeinträchtigen (§ 10 Abs 2 PRG; BGBl I 50/2017). Außergewöhnliche Umstände sind etwa der Ausbruch einer schweren Krankheit am Reiseziel. Der Verbraucher erhält in dem Fall volle Erstattung aller seiner für die Pauschalreise geleisteten Zahlungen.

Bei der Stornierung von Individualreisen ist auf die Grundsätze des allgemeinen Zivilrechts zurückzugreifen: Wird eine Reise abgesagt, da der Antritt rechtlich unerlaubt wäre, liegt ein Fall nachträglicher Unmöglichkeit vor, der zur nachträglichen Aufhebung des Vertrages führt. Generell gilt, dass nicht voraussehbare Gefährdungen oder Beeinträchtigungen der Reise zum Rücktritt berechtigen können, wenn die Reise für den Kunden unzumutbar wird. Auch eine Reisewarnung kann laut OGH einen solchen Rücktrittsgrund darstellen (OGH 26.08.2004, 6Ob145y; www.ris.bka.gv.at/jus).

Beitrag veröffentlicht am
1. Juli 2020

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Steuerrecht, Handelsrecht
16.09.2025

Export: Bundesfinanzministerium konkretisiert Anforderungen an steuerfreie Ausfuhrlieferungen

In einem aktuellen Schreiben hat das Bundesfinanzministerium einige Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs umgesetzt und wichtige Klarstellungen für die Steuerbefreiung von Ausfuhrlieferungen bekannt gegeben, die besonders für Exporteure wichtig sind.

Beitrag lesen
Markenrecht
16.09.2025

Farbmarken im Getränkemarkt: Was der aktuelle “Spezi-Streit” Unternehmen lehrt

Der jüngste Rechtsstreit zwischen der Münchner Brauerei Paulaner und Berentzen um die Gestaltung von Cola-Mix-Flaschen beschäftigt nicht nur Juristen, sondern auch viele Unternehmen im Getränke- und Konsumgütermarkt. Die zentralen Themen: der Schutz von Farbmarken und das Risiko, dass Produktgestaltungen unzulässig an ein geschütztes Erscheinungsbild anknüpfen.

Beitrag lesen
KI-AI-Urheber-IT-Internet
Informationstechnologie, Informationstechnologierecht, IT-Recht, Internetrecht, Europarecht
13.09.2025

EU AI Act 2025: Ihr Fahrplan für rechtssichere und erfolgreiche KI-Nutzung im Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt schon heute zahlreiche Geschäftsprozesse – vom Kundenservice über das Personalmanagement bis hin zur Produktion und Logistik. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von den Effizienzsteigerungen, die KI-Systeme bieten. Mit der Verabschiedung des EU AI Act steht jedoch ein Paradigmenwechsel bevor.

Beitrag lesen