Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Urheberrecht & Datenschutz (Niederlande) Schützen Sie Ihre Online-Inhalte vor Web-Scraping durch KI-Anbieter (NL)

Weltweit sind derzeit Klagen gegen Anbieter und Entwickler von (meist allgemeinen) KI-Tools anhängig, die ihre Systeme mit großen Datenmengen trainiert haben, die dem Urheberrecht oder Datenbankrechten Dritter unterliegen.

Laufende Verfahren

So hat beispielsweise die New York Times im Dezember 2023 ein Verfahren gegen OpenAI und ihren Partner Microsoft eingeleitet, weil OpenAI angeblich Millionen von Nachrichtenartikeln der New York Times verwendet haben soll, um ihr KI-System ohne Zustimmung zu trainieren. Ähnliche Verfahren sind auch gegen die konkurrierenden KI-Tools von Google/Alphabet (Bard, Imagen, MusicLM, Duet AI & Gemini) anhängig.

Wie verhindern Sie, dass Ihre Online-Inhalte – gegen Ihren Willen – für KI-Trainingszwecke Dritter verwendet werden? Und ist das einfach so erlaubt?

Anwendbare Gesetzgebung

Im neuen europäischen KI-Gesetz wird betont, dass die KI-Verordnung die Durchsetzung der Urheberrechtsvorschriften des Unionsrechts nicht berührt (Erwägungsgrund 108). Auf dieser Grundlage könnte man meinen, dass urheberrechtlich geschützte Werke oder Datenbanken - selbst wenn sie online veröffentlicht sind - daher auch gegen die Vervielfältigung durch KI-Entwickler geschützt sind, die Inhalte aus dem Internet „scrapen“ („kratzen“), solange Sie als Rechteinhaber keine Erlaubnis („Lizenz“) zum Kopieren dieser Werke oder Datenbanken als Trainingsmaterial für KI-Tools erteilt haben. Dies ist jedoch ein Irrglaube. 2019 wurde mit den europäischen Verordnungen über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt eine wichtige Ausnahme von diesem alten Grundsatz des Rechts des geistigen Eigentums (IP) eingeführt, nämlich dass (kurz gesagt) das Text- und Data-Mining von geschütztem Material zu kommerziellen Zwecken erlaubt ist, es sei denn, der Rechteinhaber hat einen entsprechenden ausdrücklichen Vorbehalt angebracht. Maschinell lesbare Mittel (z.B. durch Aufnahme von für Scraping-Tools verständlichen Regeln in eine robots.txt-Datei) werden in diesem Zusammenhang als „angemessen“ betrachtet. Wenn Sie einen solchen Vorbehalt nicht oder nicht in angemessener Weise anbringen, riskieren Sie, dass Sie nicht erfolgreich gegen Dritte vorgehen können, die rechtmäßig auf Ihre Online-Inhalte zugreifen und Vervielfältigungen Ihrer Inhalte zu Text- und Data-Mining-Zwecken vornehmen.

Web-Scraping von (auch) personenbezogenen Daten?

Beim Training von KI-Systemen ist übrigens nicht nur die IP-Perspektive relevant, auch datenschutzrechtliche Einschränkungen sollten berücksichtigt werden. Enthält der betreffende Online-Inhalt nämlich auch personenbezogene Daten, ist Web-Scraping auch unter diesem Gesichtspunkt oft problematisch. Nicht umsonst schrieb die niederländische Datenschutzbehörde Autoriteit Persoonsgegevens Anfang dieses Jahres, dass Scraping (also: von personenbezogenen Daten) „fast immer illegal“ ist.

Alle Fachbeiträge zeigen

computer laptop unternehmer arbeit
Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
26.08.2025

Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG): Erste Erfahrungen und Risiken aus Sicht der Beratungspraxis nach Inkrafttreten zum 1. Januar 2024

Zum 1. Januar 2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Ziel dieser umfassenden Reform ist die zeitgemäße Ausgestaltung der Rechtsformen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG) und Partnergesellschaft (PartG). Erste Erfahrungen aus der Beratung zeigen: Insbesondere für mittelständische Unternehmen bestehen neue Handlungserfordernisse – aber auch Unsicherheiten und konkrete Risiken.

Beitrag lesen
Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz, Insolvenzrecht
26.08.2025

Wann ist eine Zahlungsfähigkeit wiederhergestellt und liegt damit keine Geschäftsführerhaftung (mehr) vor?

Ein Geschäftsführer einer in die Insolvenz geratenen GmbH wird vom Insolvenzverwalter aus dem Gesichtspunkt der Insolvenzverschleppung auf Ersatz in Anspruch genommen. Die zugrundeliegende Argumentation lautet, dass die Zahlungsunfähigkeit bereits mehr als drei Wochen vor dem Datum des Insolvenzantrages entstanden sei. Der Geschäftsführer tritt dem mit dem Argument entgegen, dass zu dem betreffenden Zeitpunkt die Zahlungsfähigkeit wiederhergestellt gewesen sei.

Beitrag lesen