Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Steuerliche Anreize für grüne Investitionen: Die Empfehlung der EU-Kommission zum Clean Industrial Deal – Chancen und Hinweise für mittelständische Unternehmen

Was sieht die Empfehlung vor?

Die Kommission legt den Mitgliedstaaten nahe, innerhalb ihrer Steuergesetze spezielle Förderungen einzuführen. Kernpunkte sind:

1. Beschleunigte Abschreibungen

Unternehmen sollen Investitionen in grüne und energieeffiziente Technologien – zum Beispiel neue Maschinen oder emissionsfreie Fahrzeuge – schneller als bisher steuerlich abschreiben dürfen. Möglich ist sogar die vollständige Abschreibung im Jahr des Kaufs oder Leasings. Damit wird die Steuerlast spürbar gesenkt und der finanzielle Spielraum für weitere Investitionen verbessert. Wichtig: Auch Regelungen für Verlustvorträge werden empfohlen, sodass nicht sofort genutzte Steuervorteile später angerechnet werden können.

2. Steuergutschriften und Flexibilität

Als zweite wichtige Säule werden Steuergutschriften für Investitionen in Klimaschutz und Energieeffizienz vorgeschlagen. Diese können direkt von der Körperschaftsteuer abgezogen werden. Sollte der Betrieb im Jahr der Investition nicht genügend steuerpflichtige Gewinne haben, kann die Steuergutschrift bis zu vier Jahre vorgetragen oder – unter bestimmten Bedingungen – ausgezahlt werden. Zudem sollen Angaben auch mit anderen Steuerarten verrechnet werden können, sofern das nationale Recht das zulässt.

3. Klarer Rahmen durch EU-Beihilferecht und CISAF

Zwei Dinge sind zu beachten: Erstens legt der neue Beihilferahmen „CISAF“ Höchstgrenzen für die steuerlichen Förderungen pro Vorhaben fest. Zweitens müssen sämtliche Maßnahmen mit dem europäischen Beihilferecht in Einklang stehen. Typische Fallstricke liegen hier in unzulässigen Wettbewerbsverzerrungen oder der Förderung von Investitionen ohne echten Klimabezug.

Praktische Umsetzung und Herausforderungen

Mittelständische Unternehmen sollten prüfen, ob ihre nachhaltigen Investitionen unter die neuen Spielregeln fallen und möglichst frühzeitig Nachweise dokumentieren. Die steuerlichen Vorteile greifen nur, wenn die Regelungen im jeweiligen Mitgliedstaat umgesetzt und die EU-Beihilferechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Auch Transparenz (z. B. durch öffentliche Dekarbonisierungspläne) wird künftig wichtiger.

Fazit: Chancen nutzen, Entwicklung aktiv begleiten

Die Empfehlung ebnet den Weg für steuerliche Anreize bei grünen Investitionen, ist aber noch keine verbindliche Gesetzgebung. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit ihrem Steuerberater oder Rechtsanwalt abstimmen, um geplante Investitionen optimal auszurichten und Risiken zu vermeiden.

Beitrag veröffentlicht am
20. Oktober 2025

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
computer online kauf shopping
Internetrecht
31.10.2025

Ab Juni 2026: Die gesetzliche Pflicht zum Widerrufsbutton im Online-Handel – Was Unternehmen beachten müssen

Ab Juni 2026 müssen Online-Händler eine wesentliche Neuerung beachten: Für alle, die online Verträge mit Verbrauchern abschließen, gilt künftig die Pflicht, einen sogenannten Widerrufsbutton bereitzustellen. Damit setzt der deutsche Gesetzgeber die europäische Richtlinie 2023/2673 um. Noch liegt das konkrete Umsetzungsgesetz nicht vor, dennoch ist klar: Die Pflicht wird nahezu alle betreffen, die nicht unter klar definierte Ausnahmen fallen. Jetzt gilt es zu prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und rechtzeitig die Weichen für eine gesetzeskonforme Umsetzung zu stellen. Im Folgenden geben wir einen praxisorientierten Überblick zu Anwendungsbereich, Ausnahmen, technischen und rechtlichen Umsetzungspflichten sowie wichtigen Schritten zur Vorbereitung.

Beitrag lesen
Gesellschaft Meeting Büro
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
30.10.2025

Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter

Die Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter ist insbesondere im Kontext einer etwaigen Insolvenz von erheblicher Bedeutung. Gesellschafter sehen sich hierbei mit besonderen rechtlichen und finanziellen Risiken konfrontiert, wenn sie für Schulden der Gesellschaft persönliche Sicherheiten stellen.

Beitrag lesen