Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Erbrecht aktuell Testament auf dem Butterbrotpapier

Das OLG Hamm (AZ: 10 W 153/15) hatte einen Fall zu entscheiden, in dem die Kinder der Erblasserin dem Nachlassgericht zwei Schriftstücke vorlegten, nach denen der verstorbene Bruder Alleinerbe geworden sein soll. Bei einem dieser Schriftstücke handelte es sich um einen ca. 8 x 10 cm großen, per Hand ausgeschnittenen Zettel mit folgender handschriftlicher Aufschrift :

Tesemt

Haus

Das für J “ .

Unter dieser Aufschrift befinden sich die Jahreszahl 1986 sowie der Schriftzug der Erblasserin. Bei dem zweiten Schriftstück handelte es sich um ein mehrfach gefaltetes Stück Papier, dass der Beschaffenheit von Butterbrotpapier entspricht. Auf diesem befanden sich die gleichen Worte wie auf dem anderen Schriftstück, allerdings in leicht abgewandelter Anordnung. Ferner waren auf dem Schriftstück ein kleiner Schlüssel mit einem Klebefilm festigt.

Das Oberlandesgericht Hamm kam zu dem Ergebnis, dass nicht mit hinreichender Sicherheit festgestellt werden konnte, dass es sich bei den Schriftstücken nach dem Willen der Erblasserin um letztwillige Verfügung, also Testamente, handeln soll. Die Richter betonten, dass ein Testament nur dann wirksam sei, wenn der Erblasser bei seiner Errichtung einen ernstlichen Testierwillen habe. Bei Zweifeln hieran sei zu prüfen, ob es sich nicht lediglich um einen Entwurf handelt. Sofern Zweifel nicht ausgeräumt werden können, läge kein gültiges Testament vor.

Das Oberlandesgericht kam zu dem Ergebnis, dass das Vorliegen zweier inhaltsgleicher Schriftstücke auf ungewöhnlichen Schreibunterlagen eher schriftlich dokumentierte Vorüberlegungen oder Entwürfe sein. Da es auch außerhalb dieser Schriftstücke keine konkreten Umstände gab, die das Gegenteil belegten, sah das OLG Hamm die Schriftstücke nicht als wirksame Testamente an.

Beitrag veröffentlicht am
18. Dezember 2020

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Papierhaus aus einhundert Euro Schein
Mietrecht
28.08.2025

Unpünktliche Mietzahlungen: Kündigung nicht ohne Weiteres möglich

Viele Vermieter kennen das Problem: Die Miete geht zwar regelmäßig ein, aber nicht zum vereinbarten Zeitpunkt. Was zunächst wie eine bloße Unannehmlichkeit wirkt, kann auf Dauer zur Belastung werden. Doch wann rechtfertigt wiederholte Unpünktlichkeit eine Kündigung des Mietverhältnisses?

Beitrag lesen
computer laptop unternehmer arbeit
Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Steuerrecht
26.08.2025

Influencer und Steuern – Was Unternehmen und Content Creator jetzt wissen müssen

In den vergangenen Jahren hat sich aus kreativer Freizeitgestaltung auf Social-Media-Plattformen ein ernstzunehmendes und vielfach lukratives Geschäftsmodell entwickelt: Das Influencer- oder Content-Creator-Tum. Was nach unkompliziertem Marketing und Entertainment aussieht, bringt – ähnlich wie klassische gewerbliche Tätigkeiten – eine Vielzahl steuerlicher Pflichten mit sich.

Beitrag lesen