Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 24.11.2020-5 UF 110/20 Übernachtungen von Kleinkindern

In welchem Umfang ist der Umgang mit Klein- und Kleinstkindern zu gewähren? Gehören Übernachtungen dazu?

Immer wieder kommt es zwischen getrenntlebenden Eltern zu Streit, in welchem Umfang mit Klein- und Kleinstkindern Umgang zu pflegen ist und Umgang gewährt werden muss. Das Amtsgericht regelte zunächst den Umgang wie folgt: Der Vater sollte am letzten Samstag im Monat in der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr und am darauf folgenden Sonntag in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr jeweils den Umgang mit dem Kind pflegen. Der Vater nahm allerdings diese Umgangstermine nicht wahr. Das Oberlandesgericht hat zunächst den verfassungsmäßigen Rang des Umgangsrechts herausgearbeitet. Sodann hat es sich mit der Frage befasst, inwieweit es einerseits dem Kind zuträglich ist, bereits Übernachtungen bei demjenigen Elternteil durchzuführen, bei dem es nicht seinen Lebensmittelpunkt hat, andererseits hat es sich mit der Frage befasst, inwieweit die Besuchskontakte zu einer übermäßigen Belastung bei dem umgangsberechtigten Elternteil führen. Im Ergebnis hat das Gericht darauf abgestellt, dass bei so kleinen Kindern wie in diesem Fall häufigere Kontakte aufgrund der noch nicht so gut ausgeprägten Erinnerungsfähigkeit eines Kindes in diesem Alter besser sind, als seltenere Umgangskontakte mit Übernachtungen. Auch ist es dem Antragsteller nicht mit dessen Einwendungen gefolgt, für ihn seien die Besuchskontakte finanziell nicht zu schultern, da er als Grundschullehrer vollschichtig Bediensteter war und in diesem Zusammenhang davon auszugehen wäre, dass ein ausreichendes Einkommen auch zur Verfügung stünde, um die Umgangskontakte, wie sie das Amtsgericht festgelegt hatte, zu finanzieren.

Fazit

Es ist daher festzuhalten, dass gemäß ständiger Rechtsprechung gerade bei sehr kleinen Kindern die Gerichte sehr zurückhaltend sind, wenn es um die Umsetzung von Umgangskontakten mit Übernachtungen geht und im Regelfall erst eine Phase der Gewöhnung voran schicken, bevor die Umgangskontakte dann auf Umgangskontakte mit Übernachtungsmöglichkeiten ausgeweitet werden.

Beitrag veröffentlicht am
28. Mai 2021

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen