Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

BAG zur Entgeltfortzahlung nach Eigenkündigung Beweiswert der Krankschreibung

Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner Sitzung am 08.09.2021 im Fünften Senat bestätigt, dass Krankschreibungen nicht uneingeschränkt beweisen, dass ein Arbeitnehmer tatsächlich auch arbeitsunfähig ist.

Arbeitnehmerin klagt auf Entgeltfortzahlung

Der Entscheidung lag folgender Fall zugrunde:

Eine kaufmännische Angestellte hatte am 08.02.2019 Ihr Arbeitsverhältnis zum 22.02.2019 gekündigt. Ausgestellt auf den 08.02.2019 überreichte sie ihrem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, , die bis zum 22. 02.2019 galt. Der Arbeitgeber hat sich sodann geweigert die gesetzlich vorgesehene Entgeltfortzahlung zu leisten. Er behauptete, dass aufgrund der Tatsache, dass sich die Arbeitsunfähigkeit exakt mit der Restlaufzeit des Arbeitsverhältnisses deckte, der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert sei. Die Arbeitnehmerin hingegen behauptete, dass sie aufgrund eines Burn-Out ordnungsgemäß krankgeschrieben gewesen sei.

Erschütterung des Beweiswertes

Grundsätzlich ist es so, dass in entsprechenden Fällen der Arbeitgeber Umstände darlegen und beweisen muss, die ernsthafte Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit begründen. Hierfür wird in der Regel der behandelnde Arzt befragt, nachdem er vom Arbeitnehmer von seiner Schweigepflicht entbunden wurde. Neu an der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes ist, dass der Zusammenhang zwischen Kündigung und Krankschreibung, insbesondere die gleiche Laufzeit, den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert. Da die Arbeitnehmerin, trotz Hinweis des Gerichtes, nicht ausreichend dargelegt und bewiesen hat, dass sie tatsächlich arbeitsunfähig war, wurde ihre Klage auf Entgeltfortzahlung abgewiesen.

Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Nach dieser Entscheidung sollten es sich Arbeitnehmer zweimal überlegen, ob sie sich nach Ihrer Eigenkündigung für die Restlaufzeit ihres Arbeitsverhältnisses krankschreiben lassen. Die Arbeitgeber werden in Zukunft Bezug auf das Urteil des Bundesarbeitsgerichtes nehmen und bei Übereinstimmung der Arbeitsunfähigkeitsdauer mit der Kündigungsfrist, die Entgeltfortzahlung verweigern.

Beitrag veröffentlicht am
15. September 2021

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht
29.09.2025

Miteigentum an einer Ferienimmobilie: Wie wird es auch rechtlich sorglos?

Sie möchten sich mit anderen Familien eine Ferienimmobilie teilen. Die Gemeinschaft, der diese Immobilie mit Ihnen zusammen gehört, kümmert sich über Dienstleister um alle damit verbundenen Aufgaben, wie Reparaturen, Reinigungen und Steuererklärungen. Dieses Konzept, auch als co-ownership bezeichnet, stellt in praktischer Hinsicht ein „all-inclusive Paket“ dar.

Beitrag lesen
Bank- und Kapitalmarktrecht, Bankrecht
26.09.2025

Phishing-Mails: Wie Sie sich schützen und welche Verantwortung Banken und Kunden tatsächlich tragen

Im Kern regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) hierzu in § 675u, dass die Bank, also der Zahlungsdienstleister, bei nicht autorisierten Zahlungen grundsätzlich zur Erstattung verpflichtet ist. Doch wie so oft in der Juristerei gibt es Ausnahmen: Hat der Kunde grob fahrlässig gehandelt, kann die Bank die Erstattung verweigern.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
26.09.2025

Finanzierung junger Unternehmen: Die Haftungsfallen des Pitch-Decks – Zwischen Vision und Verantwortung

Start-ups und junge Unternehmen stehen regelmäßig vor der Aufgabe, potenzielle Investoren von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen und Kapital für Wachstumsvorhaben zu gewinnen. Hierbei erweist sich das sogenannte Pitch-Deck als zentrales Kommunikationsmittel.

Beitrag lesen