Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Umsatzsteuer bleibt außen vor BGH: Keine Vermischung von fiktiver und konkreter Schadensabrechnung

Mit Urteil vom 5. April 2022 (Az. VI ZR 7/21) hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass bei der fiktiven Schadensabrechnung im Kfz-Haftpflichtrecht keine nachträgliche Erstattung der Umsatzsteuer verlangt werden kann – selbst wenn die Reparatur später tatsächlich durchgeführt wurde. Der Geschädigte muss sich eindeutig für eine Abrechnungsform entscheiden. Eine Kombination beider Varianten ist unzulässig.

Sachverhalt

Die Klägerin rechnete den Unfallschaden an ihrem Fahrzeug zunächst fiktiv auf Basis eines Gutachtens ab. Die Kfz-Haftpflichtversicherung des Schädigers ersetzte die geschätzten Netto-Reparaturkosten. Anschließend ließ die Geschädigte das Fahrzeug reparieren und forderte zusätzlich rund 840 € Umsatzsteuer. Die Versicherung verweigerte die Zahlung – zu Recht, wie der BGH nun entschied.

Rechtlicher Rahmen

  • Grundlage der Schadensregulierung ist § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB, wonach der Geschädigte grundsätzlich Anspruch auf Naturalrestitution (Herstellung des ursprünglichen Zustands) hat.
  • § 249 Abs. 2 Satz 2 BGB regelt, dass bei Abrechnung auf Kostenbasis („fiktiv“) die Umsatzsteuer nur erstattungsfähig ist, wenn sie tatsächlich angefallen ist.
  • Eine Wahl des Abrechnungswegs ist dem Geschädigten zwar gestattet – sie muss aber konsequent und einheitlich erfolgen.

Kernaussagen des Urteils

  • Keine nachträgliche Geltendmachung der Umsatzsteuer, wenn zunächst fiktiv abgerechnet wurde.
  • Eine nachträgliche tatsächliche Reparatur öffnet nicht automatisch die Tür zur konkreten Abrechnung einzelner Positionen.
  • Der BGH betont die Trennung der Abrechnungswege: Entweder konkrete Abrechnung mit Vorlage tatsächlicher Kostenbelege inkl. Umsatzsteuer – oder fiktive Abrechnung auf Gutachtenbasis ohne Umsatzsteuer.
  • Ein „Rosinenpicken“ durch Kombination der jeweils günstigsten Elemente beider Methoden sei unzuläss

Fazit

Wer sich für die fiktive Abrechnung entscheidet, verzichtet auf den Ersatz der Umsatzsteuer – selbst wenn er das Fahrzeug später reparieren lässt. Der BGH setzt damit ein deutliches Signal gegen versuchte Vorteilskombinationen aus beiden Abrechnungsarten und stärkt die rechtliche Trennschärfe im Schadensersatzrecht.

Unfallgeschädigte müssen sich entscheiden, welchen Weg der Schadensabrechnung sie wählen – mit allen damit verbundenen Vor- und Nachteilen. Ein Wechsel zur konkreten Abrechnung bleibt grundsätzlich möglich, muss aber vollständig erfolgen.

Quelle: Urteil des Bundesgerichtshofs vom 05.04.2022 – VI ZR 7/21

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen