Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Das neue Wohnungseigentumsrecht Teil 2 Der zertifizierte Verwalter

Das Ende der Amateure

Ende des Jahres 2020 hat der Gesetzgeber das Wohnungseigentumsgesetz und damit die Rechte und Pflichten der Eigentümer einer Eigentumswohnung grundlegend reformiert und geändert. Die wesentlichen neuen Regelungen sind bereits zum 1. Dezember 2020 in Kraft getreten.

Mit dieser Reform hat der Gesetzgeber auch eine lange erhobene Forderung umgesetzt, die Anforderungen an die Qualifikationen eines Verwalters von Wohnungseigentümergemeinschaften zu regeln.

Bisher war es so, dass es keinerlei gesetzliche Vorgaben zur Qualifikation eines Verwalters gab. Entsprechend waren die Folgen, eine Vielzahl von Wohnungseigentümergemeinschaften wurde und wird von Verwaltern geführt, denen es teilweise an Grundkenntnissen auf rechtlichem und/oder wirtschaftlichem Gebiet fehlt.

Die Schäden die dadurch entstehen können sind oft erheblich, zahlen muss letztendlich der einzelne Wohnungseigentümer dafür. Gleichwohl waren die Möglichkeiten, einen einmal gewählten aber nicht wirklich geeigneten Verwalter wieder loszuwerden, beschränkt.

Nachdem der Gesetzgeber jetzt die Macht und die Handlungsspielräume des Verwalters durch die umfassende Reform noch vergrößert hat, bestand dann akuter Handlungsbedarf. Dem kommt der Gesetzgeber dadurch nach, dass er in § 26 a WEG den zertifizierten Verwalter eingeführt hat. Was das genau ist, wird sich noch herausstellen, die vom Gesetzgeber vorgesehene Rechtsverordnung, die Einzelheiten dazu regeln soll, steht noch aus.

Klargestellt ist jedoch, dass eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer erforderlich werden wird, in der die für die Tätigkeit eines Verwalters erforderlichen rechtlichen, kaufmännischen und technischen Kenntnisse nachgewiesen werden müssen.

Nach einer Übergangszeit von noch zwei Jahren kann in jeder größeren Wohnungseigentümergemeinschaft dann durchgesetzt werden, dass nur noch zertifizierte, -also geprüfte Verwalter bestellt werden-, alle anderen Beschlüsse wären sonst erfolgreich anfechtbar, weil sie nicht ordnungsgemäßer Verwaltung entsprächen.

Ausnahmen sieht der Gesetzgeber nur noch für kleine Gemeinschaften mit weniger als neun Einheiten vor, falls nicht mehr als ein Drittel der Miteigentümer einen qualifizierten Verwalter verlangen.In diesen kleinen personifizierten Gemeinschaften braucht dann auch zukünftig der Verwalter keinen Sachkundenachweis.

Wichtig:

Die Anforderungen an die Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht sind komplex. Eigentümergemeinschaften waren auch bisher gut beraten, bei der Wahl ihres Verwalters auf Qualität und Sachkunde zu achten. Letztendlich geht es um das Eigentum und das Geld aller Beteiligter.Der jetzt vom Gesetzgeber eingeführte Sachkundenachweis wird die Auswahl geeigneter Verwalter erleichtern und,- so bleibt zu hoffen -, die Zahl der nur mangelhaft verwalteten Gemeinschaften reduzieren.

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
computer online kauf shopping
Internetrecht
31.10.2025

Ab Juni 2026: Die gesetzliche Pflicht zum Widerrufsbutton im Online-Handel – Was Unternehmen beachten müssen

Ab Juni 2026 müssen Online-Händler eine wesentliche Neuerung beachten: Für alle, die online Verträge mit Verbrauchern abschließen, gilt künftig die Pflicht, einen sogenannten Widerrufsbutton bereitzustellen. Damit setzt der deutsche Gesetzgeber die europäische Richtlinie 2023/2673 um. Noch liegt das konkrete Umsetzungsgesetz nicht vor, dennoch ist klar: Die Pflicht wird nahezu alle betreffen, die nicht unter klar definierte Ausnahmen fallen. Jetzt gilt es zu prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und rechtzeitig die Weichen für eine gesetzeskonforme Umsetzung zu stellen. Im Folgenden geben wir einen praxisorientierten Überblick zu Anwendungsbereich, Ausnahmen, technischen und rechtlichen Umsetzungspflichten sowie wichtigen Schritten zur Vorbereitung.

Beitrag lesen
Gesellschaft Meeting Büro
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
30.10.2025

Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter

Die Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter ist insbesondere im Kontext einer etwaigen Insolvenz von erheblicher Bedeutung. Gesellschafter sehen sich hierbei mit besonderen rechtlichen und finanziellen Risiken konfrontiert, wenn sie für Schulden der Gesellschaft persönliche Sicherheiten stellen.

Beitrag lesen