Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Internationale Gerichtszuständigkeit Internationales Forum Shopping im Wettbewerbsrecht

Gerichtsverfahren sind oft nicht zu vermeiden. Das Gericht am Heimatort ist dann dafür noch das geringere Übel: Es bestehen keine sprachlichen Barrieren, die Entfernung und damit der Zeitaufwand sind maßvoll, ein Anwalt leicht gefunden, die Verfahrensregeln bekannt oder leicht festzustellen. In Österreich und auch europaweit ist in der Regel der Wohnort oder Sitz des Beklagten für die internationale und örtliche Zuständigkeit der Gerichte ausschlaggebend. Manchmal kann man den Gerichtsstand aus mehreren zulässigen wählen („Forum Shopping“). Die Wahl muss aber rasch getroffen werden („Early bird”).

Sachverhalt

Vor kurzem hatte sich der OGH (2. 7. 2020, 4 Ob 74/20s, siehe www.ris.bka.gv.at ) mit zwei Mitbewerbern (Konkurrenten) in Deutschland und in Österreich, die Blutzuckermessgeräte vertreiben, zu befassen. Das österreichische Unternehmen war vom deutschen (anwaltlich) gemahnt und dazu aufgefordert worden, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Behauptet wurde, es habe durch irreführende Angaben auf einer Produktverpackung gegen das Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht) verstoßen.

Rasch brachte das österreichische Unternehmen eine Klage in Österreich an seinem Heimatort ein. Es wurde beantragt festzustellen, dass der behauptete Unterlassungsanspruch nicht besteht (negative Feststellungsklage). Von der Beklagten wurde die fehlende internationale und örtliche Zuständigkeit eingewendet, das Erstgericht wies die Klage auch tatsächlich zurück, zu Unrecht, wie letztlich der OGH bestätigte:

Im gegenständlichen vom OGH zu behandelnden Fall hatte der Gesellschafter einer GmbH einen Kredit zu privaten Konsumationszwecken aufgenommen und diesen über die Gesellschaft zurückbezahlen lassen. Die GmbH klagte den Gesellschafter auf Rückzahlung der für die Rückführung des Kredits aufgewendeten Geldmittel. Die beiden ersten Instanzen qualifizierten die Rückzahlung des Privatkredits durch die Gesellschaft als unzulässige Einlagenrückgewähr und gaben der Klage statt. Die Revision an den OGH wurde vom zweitinstanzlichen Gericht zugelassen, nachdem es zu einem vergleichbaren Sachverhalt bislang keine oberstgerichtliche Judikatur gab und daher eine Rechtsfrage von erheblicher Bedeutung vorlag.

Entscheidung und deren Begründung

Nach der EuGVVO (Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung, sogenannte „BrüsseI Ia Verordnung“, Verordnung (EU) Nr. 1215/2012) können Klagen wegen unerlaubter Handlungen vor dem Gericht des Ortes eingebracht werden, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist oder einzutreten droht. Entscheidend ist dieses Wahlrecht insbesondere bei Distanzdelikten (auch bei Internetdelikten), bei denen Erfolgs- und Handlungsort auseinanderfallen. Der Kläger kann den Anknüpfungspunkt für die Zuständigkeit wählen und wird in der Regel aufseinen Heimatort zurückgreifen.

Zur internationalen Gerichtszuständigkeit bei negativen Feststellungsklagen, mit dem Antrag festzustellen, dass keine Haftung aus einer unerlaubten Handlung besteht, hat der EuGH ausgesprochen (Urteil vom 25. 10. 2012, C-133/11, Folien Fischer AG), dass die Anwendbarkeit des Art 7 Nr 2 EuGVVO, trotz der Umkehr der im Deliktsrecht üblichen Parteirollen (im Falle einer negativen Feststellungsklage ist die Klägerin potenzieller Schuldner einer Forderung aus unerlaubter Handlung, die Beklagte potenziell Geschädigte) nicht ausgeschlossen ist. Das ist anhand der dem Sachverhalt zugrundeliegenden unerlaubten Handlung sowie dem Anknüpfungspunkt dieser Handlung zu überprüfen.

Wenn die Umstände, die bei einer negativen Feststellungsklage strittig sind, einen Anknüpfungspunkt an den Staat rechtfertigen, in dem sich das ursächliche Geschehen ereignet hat, der Schaden eingetreten ist oder einzutreten droht, so steht es der Klägerin frei, an welchem Ort sie klagt.

Auch der OGH hatte schon in seiner Entscheidung vom 22. 3. 2018, 4 Ob 55/18v (Gold Rentier ) ausgesprochen, dass es dem potenziellen Schuldner möglich sein muss, vor dem Gericht des Handlungs- oder des Erfolgsorts zu klagen, an dem auch der vermeintlich Geschädigte klagen könnte. Nach stRsp wird der Klägerin die gleiche Gerichtsstandwahl wie der Beklagten (und ursprünglich abmahnenden Partei) zugebilligt. Der örtliche Umfang der Abmahnung spielt hierfür keine Rolle.

Fazit

Wird jemand für angeblich wettbewerbswidriges Verhalten, vor allem bei Distanzdelikten/Internetdelikten, von einem ausländischen Konkurrenten (anwaltlich) gemahnt und zur Abgabe einer Unterlassungserklärung aufgefordert, ist nicht nur zu prüfen, ob der Vorwurf zu Recht erhoben wird:

Besonders wenn das nicht der Fall wäre, muss dringend eine negative Feststellungsklage am Heimatort in Erwägung gezogen werden, um einer Klage im Ausland, am Sitz des Konkurrenten, zuvorzukommen. Denn ist ein Verfahren einmal bei einem zuständigen Gericht – auch wenn es fernab liegt – anhängig, steht einem weiteren Verfahren vor einem anderen – sonst vielleicht ebenfalls zuständigen – Gericht (internationale) Streitanhängigkeit entgegen.

Umgekehrt muss gut überlegt werden, ob vor einer Klage gegen einen ausländischen Konkurrenten überhaupt außergerichtlich gemahnt werden soll, weil auch er in diesem Fall die Gelegenheit zu einer negativen Feststellungklage an seinem Heimatort bekommt.

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen