Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Außergerichtliche Streitbeilegung Ist eine vertragliche Schlichtungsklausel durchsetzbar?

Verträge und allgemeine Geschäftsbedingungen enthalten regelmäßig Klauseln, die vorsehen, dass zwischen den Parteien entstehende Streitigkeiten (in erster Instanz) durch Mediation bzw. Schlichtung beigelegt werden. Die Wirkung einer solchen Schlichtungsklausel ist manchmal umstritten. Bedeutet diese Klausel, dass vor der Einleitung eines Gerichtsverfahrens immer eine Mediation durchgeführt werden muss? Oder hat die Klausel einen eher unverbindlichen Charakter? Der Hoge Raad (das oberste Gericht der Niederlande) beantwortet diese Frage in seinem Urteil vom 12. Juli 2024.

Sachverhalt

Der Sachverhalt lautet wie folgt.Die Parteien schließen einen Vertrag, in dem festgelegt ist, dass Streitigkeiten in erster Instanz durch Mediation beigelegt werden. Wenn es den Parteien nicht gelingt, die Streitigkeit durch Mediation beizulegen, wird die Streitigkeit von einem Schiedsgericht entschieden. 

In 2018 entsteht eine Streitigkeit zwischen den fraglichen Parteien. Die Klägerin leitet daraufhin ein Schiedsverfahren ein, ohne vorherige Mediation. Die Beklagte ist damit nicht einverstanden. Sie beruft sich auf die Schlichtungsklausel und argumentiert, dass das Schiedsgericht keine Entscheidung zur Streitigkeit erlassen kann, weil keine Mediation stattgefunden hat. Das Schiedsgericht folgt dieser Argumentation nicht und erlässt eine inhaltliche Entscheidung zur Streitigkeit. 

Die Beklagte belässt es allerdings nicht dabei. Nach Abwicklung des Schiedsverfahrens wendet sie sich an den Gerichtshof und beantragt die Aufhebung der Schiedsentscheidungen wegen (u.a.) des Fehlens eines wirksamen Schiedsvertrages. Denn: Entgegen den Vereinbarungen wurde nicht erst ein Mediationsverfahren eingeleitet. Der Gerichtshof folgt dieser Argumentation nicht. Denn nach Ansicht des Gerichtshofes musste die Schlichtungsklausel so interpretiert werden, dass sie keine  verbindliche Verpflichtung  zur Mediation enthielt. Der Gerichtshof entschied also gegen die Beklagte. Daraufhin wendet sich die Beklagte an den  Hoge Raad.

Der  Hoge Raad

Der  Hoge Raad  entscheidet, dass eine Schlichtungsklausel verbindlich sein kann und dass die Parteien damit zur Mediation verpflichtet werden können, bevor sie ein (Schieds-)Gerichtsverfahren einleiten. Das hängt jedoch vom Wortlaut der Schlichtungsklausel und der Bedeutung ab, die die Parteien der Schlichtungsklausel beimessen durften. Kurz gesagt, es kommt auf die Auslegung der Schlichtungsklausel an.

Wenn eine Schlichtungsklausel zur Mediation verpflichtet, aber eine Partei diesen Schritt auslässt, kann das Gericht das Verfahren auf Antrag der Gegenseite aussetzen, um doch noch den Versuch einer Mediation zu unternehmen. Das Gericht ist jedoch nicht dazu verpflichtet, beispielsweise weil die Rechtssache eilbedürftig ist oder weil der Versuch einer Mediation zum Scheitern verurteilt ist. 

Schließlich sollte eine Schlichtungsklausel das Grundrecht der Parteien auf Zugang zu den Gerichten nicht in unzulässiger Weise beeinträchtigen. Dieses Recht ist u.a. in Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verankert. Wenn dies der Fall ist, sollte die Klausel nicht angewendet werden. In der Praxis wird dies jedoch nicht ohne weiteres der Fall sein. Dies liegt daran, dass eine Schlichtungsklausel häufig als erster Schritt vor einem Gerichtsverfahren formuliert wird. Bleibt die Mediation erfolglos, kann eine Partei die Streitigkeit immer noch vor Gericht beilegen lassen.

Relevant für Vertragsverhandlungen

Daher sollte eine Schlichtungsklausel nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Es kann durchaus sein, dass die Klausel eine Mediation vorschreibt. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, dass die Parteien bei den Vertragsverhandlungen auch darüber nachdenken, welche Methode der Streitbeilegung sie bevorzugen und wie dies in dem Vertrag umgesetzt werden soll. Es wird empfohlen, einen auf diesen Bereich spezialisierten Anwalt zu konsultieren.

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen