Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Niederländisches Insolvenzrecht Kann Unkenntnis von einem Insolvenzverfahren geltend gemacht werden? (NLD)

Eine ausländische Bank kann sich nicht auf die Unkenntnis von einem Insolvenzverfahren eines niederländischen Kontoinhabers berufen. Es liegt im Risikobereich der Bank, dass sie ein Konto für einen Kunden eröffnet hat, der sich in einem Insolvenzverfahren befindet und dies der Bank nicht mitgeteilt hat. Dies hat zur Folge, dass der Insolvenzverwalter den aufgrund eines Zahlungsauftrags gezahlten Betrag von der Bank zurückfordern kann. Dies geht aus einem Urteil der Rechtbank Rotterdam vom 23. Februar 2022 hervor.[1]

In dieser Rechtssache ging es darum, dass eine niederländische natürliche Person X im Jahr 2019 ein Bankkonto bei einer deutschen Bank eröffnet hatte. Diese deutsche Bank wusste jedoch nicht, dass X bereits im Jahr 2016 in den Niederlanden für insolvent erklärt wurde. Im Jahr 2020 wird der Insolvenzverwalter über die Existenz des Bankkontos in Deutschland auf Namen von X informiert, und er sperrt das Bankkonto. X hat dieses Bankkonto für Zahlungseingänge und -ausgänge verwendet, wobei insgesamt ein Betrag von EUR 65.327,86 eingegangen ist und ein Betrag von EUR 64.348,21 ausgegeben wurde. Der Insolvenzverwalter fordert von der Bank den eingegangenen Betrag von EUR 65.327,86. 

Aufgrund von Artikel 20 der niederländischen Insolvenzordnung ( Faillissementswet; kurz: Fw) umfasst das Insolvenzverfahren das gesamte Vermögen des Schuldners zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung, einschließlich des Vermögens, das der Schuldner während der Insolvenz erlangt. Durch die Insolvenzeröffnung verliert der Schuldner von Rechts wegen die Verfügung und Verwaltung über sein zur Insolvenz gehörendes Vermögen. Außerdem haftet die Insolvenzmasse nicht für Verpflichtungen, die der Schuldner nach der Insolvenzeröffnung eingeht. 

Die Rechtbank Rotterdam urteilt, dass nach niederländischem Recht nicht von Belang ist, ob Dritte über die Insolvenz informiert waren; bei Unkenntnis gibt es keine Ausnahmen. Der Gesetzgeber hat sich ausdrücklich für den Schutz von Insolvenzgläubigern und Insolvenzmasse entschieden, und nicht für den Schutz Unwissender. 

Der Hoge Raad hat im Jahr 2006 und 2012 entschieden, dass der Insolvenzverwalter grundsätzlich auch die Herausgabe des bezahlten Betrags von einer Bankeinrichtung fordern kann, wenn ein Schuldner einer Bank nach Insolvenzeröffnung eine Zahlungsanweisung erteilt.[2] Ob eine Bank über das Insolvenzverfahren informiert war, wird nicht als relevant angesehen. Diese Ansicht wird in dem Urteil der Rechtbank Rotterdam auch auf Banken, die außerhalb der Niederlande niedergelassen sind, ausgedehnt.

Ein wichtiger Punkt im Urteil der Rechtbank Rotterdam ist, dass es im europäischen Recht sehr wohl einen Ausweg bei Unkenntnis einer Bank von einem Insolvenzverfahren eines Kontoinhabers gibt. Laut Europäischem Gerichtshof kann die Unkenntnis einer Bank von einem Insolvenzverfahren (nur) zu Gunsten der Bank wirken, wenn es sich um Zahlungen handelt, die dem Insolvenzschuldner zum Vorteil dienen, womit der Insolvenzverwalter gemeint ist.[3] Dies hat zur Folge, dass sich die Bank in diesen Fällen auf die Unkenntnis von dem Insolvenzverfahren des Kontoinhabers berufen kann und nicht verpflichtet werden kann, den durch Ausführung des Zahlungsauftrags gezahlten Betrag herauszugeben bzw. auszuzahlen.

Wie das Urteil zeigt, ist es für eine Bank äußerst wichtig zu wissen, ob neue Kunden in ihrem eigenen Land insolvent sind. Die Folgen können erheblich sein, wenn eine solche Situation vorliegt und dennoch Zahlungsanweisungen ausgeführt werden. Die deutsche Bank muss jetzt nämlich EUR 65.327,86 an den Insolvenzverwalter zahlen. Daher betonen wir die Notwendigkeit, dass die Bank bei der Beantragung neuer Bankkonten durch ausländische juristische oder natürliche Personen genau prüft, ob sich diese neuen Kunden in einer Insolvenz befinden.

[1] Rechtbank Rotterdam 23. Februar 2022, ECLI:NL:RBROT:2022:1359.

[2] HR 28. April 2006, ECLI:NL:HR:2006:AV0653 und HR 23. März 2012, ECLI:NL:HR:2012:BV0614.

[3] EuGH 19. September 2013, ECLI:EU:C:2013:566.

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
computer online kauf shopping
Internetrecht
31.10.2025

Ab Juni 2026: Die gesetzliche Pflicht zum Widerrufsbutton im Online-Handel – Was Unternehmen beachten müssen

Ab Juni 2026 müssen Online-Händler eine wesentliche Neuerung beachten: Für alle, die online Verträge mit Verbrauchern abschließen, gilt künftig die Pflicht, einen sogenannten Widerrufsbutton bereitzustellen. Damit setzt der deutsche Gesetzgeber die europäische Richtlinie 2023/2673 um. Noch liegt das konkrete Umsetzungsgesetz nicht vor, dennoch ist klar: Die Pflicht wird nahezu alle betreffen, die nicht unter klar definierte Ausnahmen fallen. Jetzt gilt es zu prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und rechtzeitig die Weichen für eine gesetzeskonforme Umsetzung zu stellen. Im Folgenden geben wir einen praxisorientierten Überblick zu Anwendungsbereich, Ausnahmen, technischen und rechtlichen Umsetzungspflichten sowie wichtigen Schritten zur Vorbereitung.

Beitrag lesen
Gesellschaft Meeting Büro
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
30.10.2025

Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter

Die Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter ist insbesondere im Kontext einer etwaigen Insolvenz von erheblicher Bedeutung. Gesellschafter sehen sich hierbei mit besonderen rechtlichen und finanziellen Risiken konfrontiert, wenn sie für Schulden der Gesellschaft persönliche Sicherheiten stellen.

Beitrag lesen