Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Miteigentum an einer Ferienimmobilie: Wie wird es auch rechtlich sorglos?

Sie möchten sich mit anderen Familien eine Ferienimmobilie teilen. Die Gemeinschaft, der diese Immobilie mit Ihnen zusammen gehört, kümmert sich über Dienstleister um alle damit verbundenen Aufgaben, wie Reparaturen, Reinigungen und Steuererklärungen. Dieses Konzept, auch als co-ownership bezeichnet, stellt in praktischer Hinsicht ein „all-inclusive Paket“ dar.

Gesamte Zeitdauer

Damit eine derartige Investition und Nutzung insgesamt für Sie sorglos sein kann, muss dies auch für die rechtliche Ausgestaltung gelten. Dafür müssen Sie in dem gesamten Zeitraum von Investitionsbeginn über die gemeinsame Nutzungszeit bis zum Ausstieg oder die Beendigung der Gesellschaft eine Sie schützende rechtliche Position haben. Und dies muss für jeden dieser Zeitpunkte (Beginn-Nutzungsdauer-Ende) gelten.

Ihre rechtliche Position

Dafür ist von wesentlicher Bedeutung, welche Rechtsposition Sie im Zuge dieses co-ownerships erwerben. Die vorgeschlagenen Konstellationen der einzelnen Anbieter sind unterschiedlicher Art. Die Quintessenz für alle Angebote ist, dass Sie als Erwerber Mitgesellschafter der Ferienimmobilie werden, die dann wiederum Eigentümerin des Hauses ist.

Für die Frage, ob sie ausreichend rechtlich geschützt sind, ist somit der zu prüfende Ausgangspunkt: Welche Gesellschaftsform wird Ihnen vorgeschlagen? Das Recht welchen Landes findet hierauf Anwendung?

Und auf dieser Grundlage sind dann die für sie relevanten Fragen, wiederum orientiert an dem bereits erwähnten Zeitablauf: Welche Rechtsposition und Sicherheit haben Sie zu Beginn der Investitionen, wenn von Ihnen Zahlungen zu erbringen sind? Welche Folgen hat es für Sie und die übrigen Mitgesellschafter, wenn einer aus der Gruppe nicht zahlen kann oder nicht zahlen will? Wessen Zustimmung benötigen Sie, wenn Sie Ihren Anteil veräußern möchten? Wie ist Ihre Position ausgestaltet, wenn einer der Mitgesellschafter verkaufen möchte?

Durch das Angebot eines co-ownerships wird Ihnen vieles in der laufenden Nutzung des Ferienhauses abgenommen. Sorglos bleibt Ihre Mitgesellschafterstellung dann, wenn der dazu abgeschlossenen Vertrag auch Ihre Interessen schützt.

Resümee

Als Resümee festzuhalten ist: Die Ihnen angebotene gesellschaftsrechtliche Position ist ein wesentlicher Aspekt im Rahmen der Investitionen in eine Ferienimmobilien gemeinsam mit Dritten. An dieser Stelle muss man sich (einmal) von den positiven Emotionen, die mit diesem Thema „Ferienhaus und Urlaubszeit“ verbunden sind, lösen und die worst case Szenarien, die sich im Zuge dessen ergeben können, gedanklich durchspielen und dabei überprüfen, ob Sie an der jeweiligen Stelle ausreichend rechtlich abgesichert sind.

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht, Rechtsfragen der Corona-Pandemie, COVID-19, Staatsrecht
14.10.2025

Corona-Soforthilfen im Rückspiegel – Wo steht Deutschland heute?

Im September 2024 endete die Frist für die Einreichung der Schlussabrechnungen der Überbrückungshilfen. Gut ein Jahr danach ist es Zeit Bilanz zu ziehen.

Beitrag lesen
Erbrecht, Mediation
07.10.2025

Erbmediation: Streit ums Erbe einvernehmlich lösen

Kommt es zum Erbfall, sind die Herausforderungen selten nur rechtlicher Natur. Oft treten zwischen Angehörigen Spannungen auf, die weit über die eigentlichen Vermögensfragen hinausreichen. Unerklärte Erwartungen, Rivalitäten oder Unsicherheiten in Erbengemeinschaften können schnell zu ernsthaften Konflikten führen.

Beitrag lesen
Haus-Wohnung-Mietrecht-Bau-Handwerk
Mietrecht
26.09.2025

Überraschende Indexmietvereinbarung im Mietvertrag unwirksam

Im Mietrecht gelten hohe Anforderungen an Formulierungen, Transparenz und Übersichtlichkeit mietpreisgestaltender Klauseln. Eine besonders heikle Spielart ist die Indexmiete gemäß § 557b BGB. Kürzlich hat das Landgericht Berlin II klargestellt, dass eine Indexmietvereinbarung bereits dann unwirksam sein kann, wenn sie in einem Mietvertrag versteckt oder an unerwarteter Stelle untergebracht ist – und zudem intransparent formuliert wurde. Der Beschluss (13.01.2025, Az. 63 S 138/24) schafft neue Klarheit in der Rechtsprechung und mahnt Vermieter zur sorgfältigen Vertragsgestaltung.

Beitrag lesen