Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.

Alle Beiträge zum Stichwort: Arbeitnehmer

Arbeitsrecht

Fristlose Kündigung trotz Krankschreibung – Was Sie wissen müssen

Viele Arbeitnehmer gehen davon aus, dass sie während einer Krankschreibung vor einer Kündigung geschützt sind. Doch leider kommt es immer wieder vor, dass Arbeitgeber versuchen, Mitarbeiter auch im Krankenstand fristlos zu entlassen. Eine solche Situation ist für die Betroffenen äußerst belastend und wirft viele Fragen auf: Ist das überhaupt zulässig? Welche Rechte habe ich? Wie kann ich mich wehren?

29.07.2024
Beitrag lesen

Arbeitsrecht

Wie viel Abfindung steht mir zu? – Ein umfassender Leitfaden

Wenn Sie vor einer Kündigung stehen oder bereits gekündigt wurden, ist die Frage nach einer angemessenen Abfindung oft von zentraler Bedeutung. Viele Arbeitnehmer sind in dieser Situation verunsichert und emotional belastet. Sie fragen sich, wie es beruflich und finanziell weitergehen soll und ob die angebotene oder in Aussicht gestellte Abfindung fair ist. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Abfindungen und erhalten wertvolle Tipps, wie Sie das Beste für sich herausholen können.

29.07.2024
Beitrag lesen

Gesetzgebung: Wachstumschancengesetz in abgespeckter Fassung verabschiedet

Mit der Zustimmung des Bundesrats zum Wachstumschancengesetz wurde dieses Gesetzgebungsverfahren unter Beteiligung des Vermittlungsausschusses nach langer parlamentarischer Diskussion abgeschlossen. Das Entlastungsvolumen fällt deutlich geringer aus als zunächst geplant. Hieraus ergeben sich folgende für die Arbeitnehmerbesteuerung bedeutsame Änderungen:

16.07.2024
Beitrag lesen

Versicherungsrecht

Covid-19 und Long Covid in der gesetzlichen Unfallversicherung

Die COVID-19-Pandemie hat seit Ende 2019 weltweit erhebliche Auswirkungen gehabt. SARS-CoV-2, das Virus hinter der Krankheit, gehört zur Familie der Coronaviren und ist bekannt dafür, Atemwegserkrankungen zu verursachen.

24.06.2024
Beitrag lesen
Daten-Datenschutz-data-DSGVO

Datenschutz

Verletztes Auskunftsverlangen: Bloßer Verstoß gegen DSGVO begründet noch keinen Entschädigungsanspruch

Arbeitnehmer haben nach Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein Recht darauf, von ihrem Arbeitgeber zu erfahren, ob und, wenn ja, zu welchem Zweck und in welchem Umfang er Daten von ihnen verarbeitet. Erteilt der Arbeitgeber eine entsprechende Auskunft nicht, kann der Arbeitnehmer Schadensersatz fordern, wie im folgenden Fall vor dem Landesarbeitsgericht Düsseldorf (LAG).

18.06.2024
Beitrag lesen
Arbeit Bau Handwerk

Litauen: Entsendung Drittstaatsangehöriger nach Deutschland kompliziert, aber machbar

Drittstaatsangehörige mit temporärer Aufenthaltserlaubnis in Litauen können nicht ohne Weiteres nach Deutschland entsendet werden.

05.03.2024
Beitrag lesen

Arbeitsrecht

Kündigung und Depression! In diesem speziellen Fall wäre eine Offenlegung der persönlichen Daten von Vorteil gewesen.

„Definiert man den Zustand des Irrseins medizinisch und nicht bösartig, dann kann man landläufig sagen, dass das Wesen eines Irren ist, nicht zu erkennen, dass er irre ist." Was es mit diesem Satz auf sich hat, lesen Sie bei uns

01.03.2024
Beitrag lesen

Die juristische Bedeutung von Emoticons

Selbst so scheinbar Harmloses wie herzige Smileys, die aus der Kommunikation nicht mehr wegzudenken sind, können unwägbare rechtliche Konsequenzen haben.

29.02.2024
Beitrag lesen
Vertragsrecht Vertrag Unterschrift

Arbeitsrecht

Wie gewonnen, so zerronnen?

Im Kündigungsschutzprozeß ändern sich die Prioritäten manchmal schnell - wie reagiert man dann richtig?

22.02.2024
Beitrag lesen

Datenschutzrecht Österreich

Einsichtnahme in die Kommunikation ausgeschiedener Dienstnehmer (AT)

Der OGH hatte sich unlängst mit der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung durch die Einsichtnahme in die Kommunikation ausgeschiedener Dienstnehmer zu befassen.

20.02.2024
Beitrag lesen