Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.

Alle Beiträge zum Stichwort: Investition

Steuer-Finanz-Investition-Wirtschaft

Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland?

Wachstumschancengesetz: was sich nun für Unternehmen ändert

Seit dem 28.03.2024 ist das Wachstumschancengesetz in Kraft. Dieses enthält in erster Linie steuerliche Entlastungen und soll Unternehmen wettbewerbsfähiger machen sowie die Rahmenbedingungen für Investitionen verbessern. Außerdem wird durch die verpflichtende Verwendung einer eRechnung im B2B-Bereich der Abbau von Bürokratie angestrebt. Eine Auswahl der wichtigsten Änderungen finden Sie im folgenden Beitrag.

06.05.2024
Beitrag lesen
Business Mann läuft Treppe hinauf

Steuern und Infrastruktur

Schweiz und USA: «Never bet against America»

Warren Buffett verewigte sein Sprichwort «niemals gegen Amerika zu wetten» mitten in der Pandemie – entweder manischer amerikanischer Optimismus, eine mutige Aussage von einem Investitionsgenie oder ein bisschen von beidem.

29.06.2023
Beitrag lesen

Gesellschaftsrechtliche Möglichkeiten und steuerrechtliche Anforderungen

Nicht nur zur Sanierung: Debt to Equity Swap

Der Debt to Equity Swap ist eine in den USA oder England schon seit langem bekannte und bewährte Möglichkeit der Unternehmenssanierung, die nun seit mittlerweile 15 Jahren auch in Deutschland an Bedeutung gewonnen hat.

11.06.2023
Beitrag lesen

Aufsichts- und Informationspflicht

BaFin haftet nicht gegenüber Wirecard-Anlegern

Geklagt hatte ein Anleger, der in den Jahren 2019 und 2020 in Wirecard-Aktien investiert und rund 40.000 Euro verloren hatte. Er war der Ansicht, dass sein finanzieller Verlust bei einem frühzeitigeren Eingreifen der BaFin nicht eingetreten wäre. Diese habe ihre Aufsichts- und Informationspflicht verletzt sowie Amtsmissbrauch begangen.

16.05.2023
Beitrag lesen

Legal News Ukraine

Doing agricultural business in Ukraine

Ukraine is one of the world’s leading exporters of agricultural products. At the same time, Ukrainian agribusiness has some peculiarities due primarily to the initial conditions of its development. This brochure reflects such peculiarities in the context of building and running an agribusiness in Ukraine.

09.08.2022
Beitrag lesen

Das OLG Düsseldorf mit dem anderen Ende der Fahnenstange

Start-ups und die Insolvenzantragspflicht: Anforderungen an eine positive Fortführungsprognose

Unter welchen Voraussetzungen darf ein Geschäftsführer eines Start-ups zu erwartende finanzielle Mittel in die Planrechnung zur Liquidität des Unternehmens einstellen?

18.07.2022
Beitrag lesen

Juristische NEWS Slowenien

In Österreich wird eine neue rechtliche Organisationsform versprochen – was ist die Austrian Limited?

Österreich erwägt die Einführung einer neuen rechtlichen Organisationsform, einer so genannten Austrian Limited, die vor allem für Start-up-Unternehmen gedacht ist. Könnten wir uns etwas Ähnliches auch in Slowenien vorstellen?

20.11.2021
Beitrag lesen

Steuerrecht 2022

Personengesellschaften: Gesetzgeber schafft neue Besteuerungsmöglichkeit

Auf Antrag können sich Personengesellschaften nun ab 2022 bei der Besteuerung wie Kapitalgesellschaften behandeln lassen. Das gilt sowohl für die Körperschaft- als auch für die Gewerbesteuer.

15.09.2021
Beitrag lesen

Zusage von finanziellen Mitteln

Start-up-Geschäftsführer und die Insolvenzantragspflicht

Ist die Zusage oder die Erwartung, weitere finanzielle Mittel aus dem Gesellschafterkreis für das Unternehmen zu erhalten, so wahrscheinlich und verbindlich, dass dieser Betrag in eine Liquiditätsplanung eingestellt werden kann und damit Grundlage für eine positive Fortführungsprognose sein kann?

19.08.2021
Beitrag lesen

Steuerrecht

Änderungen im Grunderwerbsteuergesetz: Gesetzgeber beschränkt Möglichkeiten der Steuervermeidung

Die Praxis hat gezeigt, dass es besonders im Bereich hochpreisiger Immobilientransaktionen immer wieder gelingt, durch gestalterische Maßnahmen die Grunderwerbsteuer zu vermeiden. Mit dem Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes sollen missbräuchliche Steuergestaltungen eingedämmt werden. Konkret sieht das Gesetz folgende Änderungen vor:

01.07.2021
Beitrag lesen