Alle Beiträge zum Stichwort: Unfallversicherung

Irrtümer im Versicherungsrecht
Zahlt die Versicherung bei Alkohol am Steuer?
Der Fahrer eines PKWs hat unter Einfluss von Alkohol einen Unfall verursacht. Der Unfallverursacher befürchtet nun, dass seine Versicherung nicht für den Schaden des geschädigten Unfallbeteiligten aufkomme.

Verkehrsrecht
Der selbstverschuldete Verkehrsunfall
Jeder von uns wird nach einer brenzligen Verkehrssituation schon mal gedacht haben: „Das war aber knapp, Glück gehabt.“ Kein Verkehrsteilnehmer ist jedoch davor gefeit, selbst einmal einen Verkehrsunfall zu verschulden. Was passiert dann mit dem eigenen Schaden?

Unfall auf Arbeitsweg
Tätlicher Angriff im Hausflur ist privat und kein Arbeitsunfall
Wird ein zu einem Körperschaden führender überfallartiger Angriff vom Versicherten dadurch veranlasst, dass er nach Beendigung seiner Fahrt mit dem Pkw vom Betrieb nach Hause einen anderen Verkehrsteilnehmer auf dessen vorheriges Fehlverhalten anspricht, liegt kein Arbeitsunfall vor.

Kfz-Versicherer - Gewinner in der Krise?
Weniger Verkehr auf den Straßen, weniger Unfälle, weniger Zahlungen der Versicherungen an Geschädigte. Und dennoch finden sie Wege, die Zahlungen noch weiter zu kürzen. Das müssen Sie aber nicht hinnehmen.

Unfall: Pflicht zur Annahme eines Mietwagenangebotes zu Sonderkonditionen
Wird dem durch eine Verkehrsunfall Geschädigten für die Dauer der Reparatur seines Fahrzeuges ein Mietwagen zu Sonderkonditionen angeboten, verstößt er u.U. gegen die ihm obliegende Schadensminderungspflicht, wenn er dieses Angebot nicht annimmt.

Die Berufskrankheit und der Streit mit der Berufsgenossenschaft
Die Anerkennung einer Berufskrankheit gestaltet sich regelmäßig schwerig. In den meisten Fällen stellt sich die Berufsgenossenschaft / Unfallkasse stur und verweigert die Anerkennung. Welche Möglichkeiten haben Arbeitnehmer, die durch ihre Arbeit krank geworden sind.