Neueste Beiträge zu aktuellen Rechtsfragen
Die DIRO nimmt an der dynamischen Entwicklung im Rechtsmarkt in Europa aktiv teil. Neben Informationen von und über unser Netzwerk stellen wir hier für Sie auch eine breite Auswahl an Fachbeiträgen von DIRO-Kanzleien zu diversen rechtlichen Themen bereit.
Insolvenzrecht
Zugewinnausgleich und Insolvenz - Was Passiert?
Scheidung und Insolvenz sind zwei Themen, von denen man niemandem wünscht, dass sie in einem zeitlichen Zusammenhang auftreten. Wenn es dann trotzdem passiert, stellt sich die Frage, wem der Ausgleich auf Zugewinn zusteht: Dem geschiedenen Insolvenzschuldner oder seinem Insolvenzverwalter?
Carsten Lange · DH&K Rechtsanwälte, Aachen (Deutschland)
Sozialversicherungsrecht
Die Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers
Bei der Ausarbeitung von Arbeitsverträgen oder Dienstverträgen für Geschäftsführer einer GmbH wird häufig der sozialversicherungsrechtliche Status des Geschäftsführers außer Acht gelassen. Das böse Erwachen erfolgt dann, wenn nach einer Betriebsprüfung der Bescheid der Sozialversicherungsträger über die Beitragsforderungen der vergangenen 4 Kalenderjahre ins Haus kommt.
Thomas Oedekoven · DH&K Rechtsanwälte, Aachen (Deutschland)
Schwerbehindertenvertretung und Kündigungsschutz 2017
Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung im Unternehmen ist seit der Änderung des SGB 9 im Jahre 2017 gestärkt. Bei jeder Kündigung im Zusammenhang mit schwerbehinderten Arbeitnehmern muss deren Vertretung nun zwingend beteiligt werden. Hier erfahren Sie die relevanten Änderung und arbeitsrechtlichen Hintergründe.
Dr. Patrizia Antoni · AHS Rechtsanwälte, Köln (Deutschland)
Das behördliche Zustimmungsverfahren des Integrationsamtes. (Teil 2)
Bei der Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers ist das Integrationsamt zu beteiligen. Wir erklären das behördliche Zustimmungsverfahren in Teil 2 der Serie „Verfahren und Mitbestimmungsrechte vor Ausspruch einer Kündigung“.
Dr. Patrizia Antoni · AHS Rechtsanwälte, Köln (Deutschland)
Pokergewinn und Einkommenssteuer – BFH X R 43/12
Unterliegen Pokergewinne der Einkommenssteuer? Nach BFH X R 43/12 ja, wenn es sich um eine gewerbliche Tätigkeit handelt. Wann das Pokern als gewerbliche Tätigkeit der Einkommenssteuer unterliegt und worauf Pokerspieler jetzt achten sollten, lesen Sie hier:
Dr. Patrizia Antoni · AHS Rechtsanwälte, Köln (Deutschland)
Zulässigkeit von Emailkontrollen durch den Arbeitgeber
Ob ein Arbeitgeber die Emails seiner Mitarbeiter kontrollieren darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter welchen Umständen eine Emailkontrolle zulässig ist und unter welchen nicht, erfahren Sie in unserem neuen Beitrag zum Arbeitsrecht
Dr. Patrizia Antoni · AHS Rechtsanwälte, Köln (Deutschland)
Rechte der Arbeitnehmer in der Probezeit
Welche Rechte und welche Pflichten gelten während der Probezeit im Arbeitsrecht? Erfahren Sie hier, wie lange die Probezeit dauern darf, ab wann der Arbeitnehmer Urlaub nehmen kann und welche Besonderheiten für eine Kündigung innerhalb der Probezeit gelten.
Dr. Patrizia Antoni · AHS Rechtsanwälte, Köln (Deutschland)
Kettenbefristung – wann unzulässig?
Bei mehreren befristeten Arbeitsverträgen mit einem Arbeitgeber, kann ein Fall der sogenannten Kettenbefristung vorliegen. Wann die Kettenbefristung zulässig und wann sie unzulässig ist, hängt vor allem von den Umständen des Einzelfalls ab. Wir erläutern, worauf es dabei ankommt:
Dr. Patrizia Antoni · AHS Rechtsanwälte, Köln (Deutschland)
Urlaubsanspruch von Arbeitnehmern
Der Urlaubsanspruch in Deutschland. Alle Arbeitnehmer haben Anspruch auf bezahlte Urlaubstage. Wie viele Urlaubstage jedem Arbeitnehmer zustehen und wann der Urlaubsanspruch entstanden ist, lesen Sie hier:
Dr. Patrizia Antoni · AHS Rechtsanwälte, Köln (Deutschland)
AGB und Arbeitsvertrag
AGB: Kritische Arbeitsvertragsklauseln
Fünf wichtige Klauseln
Hajo Brumund · rbo - Rechtsanwälte, Oldenburg (Deutschland)