Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Tarifvertragsrecht Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Überstundenzuschlag

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass Teilzeitbeschäftigte diskriminiert werden, wenn eine tarifvertragliche Regelung die Überstundenzuschläge erst für Arbeitszeiten vorsieht, die die regelmäßige Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten überschreiten.

Sachverhalt

Im konkreten Fall war die Klägerin als Teilzeit-Pflegekraft bei einem Dialyseanbieter beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis findet aufgrund der arbeitsvertraglichen Bezugnahme der Manteltarifvertrag (MTV) Anwendung, der zwischen dem Beklagten und der Gewerkschaft ver.di abgeschlossen wurde. Gemäß § 10 Ziffer 7 Satz 2 des MTV unterliegen Überstunden, die über die monatliche Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten hinausgehen und im betreffenden Kalendermonat nicht durch Freizeit ausgeglichen werden können, einem Zuschlag von 30 %. Alternativ zur Auszahlung des Zuschlags kann die entsprechende Zeitgutschrift auf das Arbeitszeitkonto des Arbeitnehmers erfolgen.

Die Pflegekraft hatte eine Menge Überstunden angesammelt, überschritt aber nicht die Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten. Gemäß der Regelung im Tarifvertrag bekam sie daher weder Zuschläge ausgezahlt, noch Zeitgutschriften auf ihrem Arbeitszeitkonto. Deshalb zog sie vor Gericht und forderte darüber hinaus Entschädigung nach § 15 Abs. 2 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), weil sie wegen ihres Geschlechts schlechter behandelt werde.

Entscheidung des BAG

Das Gericht entschied zugunsten der Klägerin und sprach ihr die geforderte Zeitgutschrift sowie eine Entschädigung zu.

Diese Praxis benachteilige Teilzeitkräfte gegenüber Vollzeitkräften und verstoße gegen das Verbot der Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten gemäß § 4 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Fehlen sachliche Gründe für diese Ungleichbehandlung, liege zudem eine mittelbare Benachteiligung wegen des Geschlechts vor (§ 7 AGG), weil die Teilzeitbeschäftigten innerhalb des Unternehmens zu 90% weiblich sind.

Die Regelung des § 10 Ziffer 7 Satz 2 des MTV ist somit wegen des Verstoßes gegen § 4 Abs. 1 TzBfG unwirksam.

Hinweis

Ein Überstundenzuschlag ist ein zusätzlicher finanzieller Ausgleich, der Arbeitnehmer:innen für Arbeitsstunden gezahlt wird, die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinausgehen. Dieser Zuschlag dient als Anreiz und Kompensation für die zusätzliche Belastung, die mit der Leistung von Überstunden verbunden ist. Die Höhe und die Bedingungen für Überstundenzuschläge sind in der Regel in Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsverträgen geregelt. In Deutschland gibt es keine gesetzliche Verpflichtung für Überstundenzuschläge. Sie basieren auf individuellen oder tariflichen Vereinbarungen.

Diese Entscheidung unterstreicht, dass tarifliche Regelungen, die Teilzeitbeschäftigte gegenüber Vollzeitbeschäftigten benachteiligen, unzulässig sind, sofern keine sachlichen Rechtfertigungsgründe vorliegen.

Quelle: Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 05.12.2024 – 8 AZR 370/20

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen