Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

EU-Richtlinie Ist die digitale Gründung einer niederländischen B.V. schon in diesem Jahr möglich?

Laut der europäischen „Richtlinie zur Änderung der Richtlinie (EU) 3017/1132 im Hinblick auf den Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht“ (Richtlinie (EU) 2019/1151) soll die komplett digitale Gründung einer B.V., einer niederländischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bereits ab dem 1. August 2021 möglich sein. Das persönliche Erscheinen vor einem Notar oder einer anderen Behörde oder Instanz wird dann nicht mehr notwendig sein. Dennoch soll der Notar weiterhin eine Rolle bei der digitalen Gründung einer B.V. behalten.

Die Implementierung der Richtlinie geschieht nicht nur vor dem Hintergrund der gesetzlichen Vorgaben für Notare und ihre Tätigkeiten, wie beispielsweise die zwingende Gründung durch eine notarielle Urkunde. Sie stützt sich auch auf die bereits bestehenden digitalen Prozesse und Infrastrukturen, die die Gründung mittels einer digitalen notariellen Urkunde nebst digitaler Identifizierung ermöglichen sollen. 

Während das Ministerium für Justiz und Sicherheit zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft und Klima einen Gesetzentwurf zwecks Implementierung erarbeitet, beschäftigt sich die  Koninklijke Notariële Beroepsorganisatie  (die niederländische Notarkammer) in Zusammenarbeit mit den Software-Lieferanten mit der Integration der digitalen Gründung in die bestehenden Prozesse. 

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Papierhaus aus einhundert Euro Schein
Mietrecht
28.08.2025

Unpünktliche Mietzahlungen: Kündigung nicht ohne Weiteres möglich

Viele Vermieter kennen das Problem: Die Miete geht zwar regelmäßig ein, aber nicht zum vereinbarten Zeitpunkt. Was zunächst wie eine bloße Unannehmlichkeit wirkt, kann auf Dauer zur Belastung werden. Doch wann rechtfertigt wiederholte Unpünktlichkeit eine Kündigung des Mietverhältnisses?

Beitrag lesen
computer laptop unternehmer arbeit
Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Steuerrecht
26.08.2025

Influencer und Steuern – Was Unternehmen und Content Creator jetzt wissen müssen

In den vergangenen Jahren hat sich aus kreativer Freizeitgestaltung auf Social-Media-Plattformen ein ernstzunehmendes und vielfach lukratives Geschäftsmodell entwickelt: Das Influencer- oder Content-Creator-Tum. Was nach unkompliziertem Marketing und Entertainment aussieht, bringt – ähnlich wie klassische gewerbliche Tätigkeiten – eine Vielzahl steuerlicher Pflichten mit sich.

Beitrag lesen