Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

EU-Richtlinie Ist die digitale Gründung einer niederländischen B.V. schon in diesem Jahr möglich?

Laut der europäischen „Richtlinie zur Änderung der Richtlinie (EU) 3017/1132 im Hinblick auf den Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht“ (Richtlinie (EU) 2019/1151) soll die komplett digitale Gründung einer B.V., einer niederländischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bereits ab dem 1. August 2021 möglich sein. Das persönliche Erscheinen vor einem Notar oder einer anderen Behörde oder Instanz wird dann nicht mehr notwendig sein. Dennoch soll der Notar weiterhin eine Rolle bei der digitalen Gründung einer B.V. behalten.

Die Implementierung der Richtlinie geschieht nicht nur vor dem Hintergrund der gesetzlichen Vorgaben für Notare und ihre Tätigkeiten, wie beispielsweise die zwingende Gründung durch eine notarielle Urkunde. Sie stützt sich auch auf die bereits bestehenden digitalen Prozesse und Infrastrukturen, die die Gründung mittels einer digitalen notariellen Urkunde nebst digitaler Identifizierung ermöglichen sollen. 

Während das Ministerium für Justiz und Sicherheit zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft und Klima einen Gesetzentwurf zwecks Implementierung erarbeitet, beschäftigt sich die  Koninklijke Notariële Beroepsorganisatie  (die niederländische Notarkammer) in Zusammenarbeit mit den Software-Lieferanten mit der Integration der digitalen Gründung in die bestehenden Prozesse. 

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht
20.10.2025

Urteil des EuGH: der Begriff „Unternehmen“ und die Folgen für die Berechnung von Geldbußen bei Datenschutzverstößen

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat in seinem Urteil in der Rechtssache C-383/23 Hinweise dazu gegeben, wie die Höhe von Geldbußen bei Verstößen gegen die niederländische Algemene Verordening Gegevensbescherming (kurz: AVG, Äquivalent zur DSGVO) zu bemessen ist, und (einige) Faktoren für deren Berechnung näher erläutert.

Beitrag lesen