Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.

Alle Beiträge zum Stichwort: Wohnraumvermietung

Haus-Wohnung-Mietrecht-Bau-Handwerk

Mietrecht

Befristeter oder unbefristeter Mietvertrag?

Befristete Mietverhältnisse unterliegen im deutschen Mietrecht strengen Voraussetzungen. In einem Fall vor dem Amtsgericht Berlin-Kreuzberg stellte sich die Frage, ob eine Studentin, die eine möblierte Wohnung mit befristetem Vertrag gemietet hatte, tatsächlich ausziehen musste oder ob das Mietverhältnis als unbefristet galt. Das Gericht entschied zugunsten der Mieterin – mit Verweis auf die gesetzlichen Regelungen zur Befristung und zur „vorübergehenden Gebrauchsüberlassung“.

24.02.2025
Beitrag lesen

Mietrecht Niederlande

Vermietung von Wohnraum im Wandel: eine neue Realität (NL)

Seit einiger Zeit herrscht Unruhe in Bezug auf die Vermietung von Wohneigentum. Mit der Einführung der Gesetze Wet goed verhuurderschap (Gesetz über ordnungsgemäße Vermietung), Wet betaalbare huur (Gesetz über bezahlbare Mieten) und Wet vaste huurcontracten (Gesetz über feste Mietverträge) wurden neue gesetzliche Grenzen gesetzt. Grenzen, die bestimmten Ertragsmodellen einen Riegel vorschieben und die Freiheit der Wohnungsvermieter (noch) weiter einschränken. Die Folge: Vermieter suchen nach Ausweichmöglichkeiten und alternativen Lösungen, um den Status quo zu erhalten. Ob das vor Gericht Bestand hat, werden wir in der nächsten Zeit sehen.

21.02.2025
Beitrag lesen
Haus-Wohnung-Immobilie-Eigentum-WEG

Mietrecht

Kündigungsgrund Hausverkauf?

Kann ein vermietetes Haus nur mit erheblichem Abschlag verkauft werden, ist eine „Verwertungskündigung“ berechtigt. Wie hoch der Mindererlös sein muss, damit ein berechtigtes Interesse an der Kündigung des Mietvertrages besteht, ist aber nicht abschließend geklärt.

27.01.2025
Beitrag lesen
Haus-Wohnung-Mietrecht-Bau-Handwerk

Mietrecht

Mindeststandard bei der Instandhaltung von vermietetem Wohnraum

Vermieter sind – insbesondere bei hochpreisigen Mietverhältnissen – auch ohne ausdrückliche vertragliche Regelungen verpflichtet, für Sauberkeit, Sicherheit und eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung des Gebäudes zu sorgen.

09.12.2024
Beitrag lesen
Wohnungstürschlüssel

AGB und Mietrecht

Wann gilt die Miete als rechtzeitig gezahlt?

Wann gilt eine Miete als rechtzeitig gezahlt? Genügt es, dass der Zahlungsauftrag bei der Bank erteilt wurde oder muss die Miete vor Ablauf auf dem Konto des Vermieters eingegangen sein? Und kann durch AGB von diesen Regelungen abgewichen werden?

02.12.2024
Beitrag lesen

Mietrecht

Gute Nachrichten für Vermieter

Der Bundesgerichtshof erleichtert Aufrechnung mit verjährten Ansprüchen.

28.10.2024
Beitrag lesen

Sonderabschreibung

Mietwohnungsneubau: Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung

2023 wurde wieder eine Sonderabschreibung für neu errichtete Mietwohnungen eingeführt; seither müssen Neubauprojekte jedoch gewisse (Energie-)Effizienzvorgaben erfüllen.

18.10.2024
Beitrag lesen

Mietrecht

Härteklausel bei der Eigenbedarfskündigung

Berliner Mieter bewarben sich 244 Mal erfolglos um eine Ersatzwohnung

09.08.2024
Beitrag lesen

Verbilligte Vermietung

Abzug der Vermietungskosten: Aktuelle Verfügung zur ortsüblichen Miete

Wer zu wenig Miete verlangt, riskiert den vollen Abzug der Vermietungskosten. Kriterium einer angemessenen Miete ist die Ortsüblichkeit. Die Oberfinanzdirektion Frankfurt hat dazu aktuelle Hinweise veröffentlicht.

23.07.2024
Beitrag lesen
Haus-Wohnung-Mietrecht-Bau-Handwerk

Mietrecht

Mieter wollen Betriebskostenabrechnung prüfen - Erhalten Mieter ein Durcheinander von Belegen, dürfen sie die Nebenkosten-Nachzahlung verweigern

Mieter einer Wohnung in Münster konnten die Betriebskostenabrechnungen ihrer Vermieterin von 2018 bis 2020 nicht so recht nachvollziehen. Um die Höhe der geforderten Nachzahlungen zu prüfen, verlangten sie von der Hauseigentümerin Belegeinsicht. Was sie von ihr bekamen, war jedoch bei der Abrechnungskontrolle wenig hilfreich – ein Durcheinander von Rechnungen, die weder sachlich, noch nach Datum irgendwie geordnet waren.

27.06.2024
Beitrag lesen