Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Mietrecht Niederlande Vermietung von Wohnraum im Wandel: eine neue Realität (NL)

Seit einiger Zeit herrscht Unruhe in Bezug auf die Vermietung von Wohneigentum. Mit der Einführung der Gesetze Wet goed verhuurderschap (Gesetz über ordnungsgemäße Vermietung), Wet betaalbare huur (Gesetz über bezahlbare Mieten) und Wet vaste huurcontracten (Gesetz über feste Mietverträge) wurden neue gesetzliche Grenzen gesetzt. Grenzen, die bestimmten Ertragsmodellen einen Riegel vorschieben und die Freiheit der Wohnungsvermieter (noch) weiter einschränken. Die Folge: Vermieter suchen nach Ausweichmöglichkeiten und alternativen Lösungen, um den Status quo zu erhalten. Ob das vor Gericht Bestand hat, werden wir in der nächsten Zeit sehen.

Gleichzeitig setzt auch die Justiz neue Grenzen. Immer häufiger prüfen die Gerichte von sich aus, ob es in Mietverträgen missbräuchliche Klauseln gibt. Um diese Klauseln dann für nicht anwendbar zu erklären.

Die Gerichte sind dazu aus Gründen des Verbraucherschutzes durch europäische Verordnungen verpflichtet. Eine Klausel ist missbräuchlich, wenn sie „entgegen den Geboten von Treu und Glauben das Gleichgewicht der Rechte und Pflichten der Vertragsparteien zum Nachteil des Verbrauchers erheblich stört“. Zum Beispiel, wenn eine Klausel den Verbraucher rechtlich schlechter stellt als das Gesetz.

Mehrere missbräuchliche Vertragsstrafenklauseln und Inkassokostenklauseln wurden bereits für unwirksam erklärt. Zugegebenermaßen ärgerlich für den Vermieter, aber nicht unüberwindbar. Das änderte sich, als ein Gericht letztes Jahr in den so genannten „Bouwinvest-Urteilen“ entschied, dass Bouwinvest Mieterhöhungen auf Grundlage einer missbräuchlichen Mieterhöhungsklausel (VPI + maximal 3 %) vorgenommen hatte. Infolgedessen, so das Gericht, ist die Klausel nichtig, alle Mieterhöhungen müssen rückgängig gemacht werden und künftige Mieterhöhungen sind nicht möglich. Folglich schuldete der Mieter während der gesamten Laufzeit des Mietvertrags nur die ursprüngliche Miete, und der Vermieter musste die zu viel gezahlte Miete zurückzahlen.

Diese Urteile hatten auf den gesamten Sektor der Privatvermietung Auswirkungen. Die fragliche Mieterhöhungsklausel findet sich nämlich in den meisten Mietverträgen für Wohngebäude. Dies hat natürlich enorme Auswirkungen auf den Ertrag und den Wert von Immobilienportfolios. In zwei weiteren Fällen wurden daher dem Hoge Raad Fragen zur Missbräuchlichkeit der Änderungsklausel und ihren Folgen vorgelegt.

Kürzlich gab der Rechtsberater des Hoge Raad eine Stellungnahme zu dieser Frage ab. Er kam zu dem Schluss, dass eine Bestimmung im Mietvertrag, die eine jährliche Mieterhöhung auf Grundlage des Verbraucherpreisindexes zuzüglich eines Zuschlags von bis zu 3 % vorsieht, in der Regel nicht als missbräuchliche Klausel einzustufen ist. Dies gibt den Vermietern Hoffnung. In der Tat folgt der Hoge Raad häufig dem Rat seiner Rechtsberater. Es bleibt abzuwarten, ob der Hoge Raad dies auch jetzt tut.

All diese Entwicklungen deuten jedoch klar darauf hin, dass Vermieter von Wohnraum nicht einfach alte Verträge kündigen können. Denn das, was Vermieter tun dürfen und müssen, hat sich erheblich verändert. Sie sind gut beraten, Ihre Musterverträge noch einmal genau zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Alle Fachbeiträge zeigen

Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht
29.09.2025

Miteigentum an einer Ferienimmobilie: Wie wird es auch rechtlich sorglos?

Sie möchten sich mit anderen Familien eine Ferienimmobilie teilen. Die Gemeinschaft, der diese Immobilie mit Ihnen zusammen gehört, kümmert sich über Dienstleister um alle damit verbundenen Aufgaben, wie Reparaturen, Reinigungen und Steuererklärungen. Dieses Konzept, auch als co-ownership bezeichnet, stellt in praktischer Hinsicht ein „all-inclusive Paket“ dar.

Beitrag lesen
Bank- und Kapitalmarktrecht, Bankrecht
26.09.2025

Phishing-Mails: Wie Sie sich schützen und welche Verantwortung Banken und Kunden tatsächlich tragen

Im Kern regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) hierzu in § 675u, dass die Bank, also der Zahlungsdienstleister, bei nicht autorisierten Zahlungen grundsätzlich zur Erstattung verpflichtet ist. Doch wie so oft in der Juristerei gibt es Ausnahmen: Hat der Kunde grob fahrlässig gehandelt, kann die Bank die Erstattung verweigern.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
26.09.2025

Finanzierung junger Unternehmen: Die Haftungsfallen des Pitch-Decks – Zwischen Vision und Verantwortung

Start-ups und junge Unternehmen stehen regelmäßig vor der Aufgabe, potenzielle Investoren von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen und Kapital für Wachstumsvorhaben zu gewinnen. Hierbei erweist sich das sogenannte Pitch-Deck als zentrales Kommunikationsmittel.

Beitrag lesen