Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Unternehmensnachfolge Wann sollte man mit den Vorbereitungen für die Unternehmensnachfolge beginnen?

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und rechtzeitige Vorbereitung erfordert. Idealerweise sollte man mit den Vorbereitungen mindestens fünf bis zehn Jahre vor dem geplanten Übergabetermin beginnen. Dies ermöglicht ausreichend Zeit, um alle notwendigen Schritte sorgfältig zu planen und umzusetzen sowie unvorhergesehene Herausforderungen zu bewältigen. Diese lange Frist verhindert auch, dass man unter Druck gerät und dann die falschen Entscheidungen trifft.

Welche Voraussetzungen sind erforderlich?

Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert mehrere Voraussetzungen:

  1. Rechtliche Klarheit: Eindeutige Klärung der Besitzverhältnisse des Unternehmens und der Mitspracherechte von Gesellschafter sowie später auch Erstellung eines rechtssicheren Übergabevertrags.
  2. F inanzielle Stabilität: Überprüfung und ggf. vorab eine Optimierung der finanziellen Situation des Unternehmens (Working Capital-Management, Unternehmensstruktur).
  3. Nachfolger finden: Suche nach einem geeigneten Nachfolger, sei es innerhalb der Familie, im Unternehmen oder extern.
  4. Dokumentation: Vollständige und aktuelle Dokumentation aller relevanten Geschäftsunterlagen für die Einsicht durch Kaufinteressenten.
  5. Steuerliche Planung: Steuerliche Optimierung und frühzeitige Klärung möglicher steuerlicher Belastungen.

Welche Alternativen für eine Nachfolge habe ich?

Es gibt verschiedene Wege, die Unternehmensnachfolge zu gestalten:

  1. Familiäre Nachfolge: Übergabe an ein Familienmitglied (oder mehrere), das die Führung übernimmt.
  2. Interne Nachfolge: Verkauf oder Übergabe an einen bestehenden Mitarbeiter oder ein Managementteam.
  3. Externer Verkauf: Verkauf an einen externen Käufer oder Investor.
  4. Externe Nachfolge: Ein externer Manager übernimmt die Unternehmensführung – parallel erfolgt eine Neustrukturierung des Gesellschafterkreises.
  5. Fusion oder Übernahme: Zusammenschluss mit einem anderen Unternehmen oder Verkauf an ein größeres Unternehmen.

Von wem sollte ich mich beraten lassen?

Für eine erfolgreiche Nachfolgeplanung ist es ratsam, sich von verschiedenen Experten beraten zu lassen:

  1. Rechtsanwälte: Spezialisten für Unternehmensrecht können bei der rechtlichen Gestaltung des Übergabeprozesses helfen.
  2. Steuerberater: Diese können steuerliche Auswirkungen analysieren und vorab Optimierungsstrategien entwickeln.
  3. U nternehmensberater: Unterstützung bei der strategischen Planung und Bewertung des Unternehmens.
  4. Finanzberater: Beratung bei finanziellen Fragen und zur Sicherung der finanziellen Stabilität des Unternehmens.

Wo kann man sich erst einmal informieren?

Es gibt zahlreiche Quellen, um sich umfassend über die Unternehmensnachfolge zu informieren:

  1. Online-Ressourcen: Websites und Blogs von Experten, wie z.B. Rechtsanwälten oder Unternehmensberatern, bieten wertvolle Informationen und aktuelle Trends.
  2. IHK und Handwerkskammern: Diese Institutionen bieten oft Informationsveranstaltungen und Workshops an.
  3. Netzwerkveranstaltungen: Austausch mit anderen Unternehmern, die bereits eine Nachfolge erfolgreich durchgeführt haben, kann sehr hilfreich sein.

Alle Fachbeiträge zeigen

computer laptop unternehmer arbeit
Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
26.08.2025

Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG): Erste Erfahrungen und Risiken aus Sicht der Beratungspraxis nach Inkrafttreten zum 1. Januar 2024

Zum 1. Januar 2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Ziel dieser umfassenden Reform ist die zeitgemäße Ausgestaltung der Rechtsformen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG) und Partnergesellschaft (PartG). Erste Erfahrungen aus der Beratung zeigen: Insbesondere für mittelständische Unternehmen bestehen neue Handlungserfordernisse – aber auch Unsicherheiten und konkrete Risiken.

Beitrag lesen
Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz, Insolvenzrecht
26.08.2025

Wann ist eine Zahlungsfähigkeit wiederhergestellt und liegt damit keine Geschäftsführerhaftung (mehr) vor?

Ein Geschäftsführer einer in die Insolvenz geratenen GmbH wird vom Insolvenzverwalter aus dem Gesichtspunkt der Insolvenzverschleppung auf Ersatz in Anspruch genommen. Die zugrundeliegende Argumentation lautet, dass die Zahlungsunfähigkeit bereits mehr als drei Wochen vor dem Datum des Insolvenzantrages entstanden sei. Der Geschäftsführer tritt dem mit dem Argument entgegen, dass zu dem betreffenden Zeitpunkt die Zahlungsfähigkeit wiederhergestellt gewesen sei.

Beitrag lesen