Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Unternehmensnachfolge Wann sollte man mit den Vorbereitungen für die Unternehmensnachfolge beginnen?

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und rechtzeitige Vorbereitung erfordert. Idealerweise sollte man mit den Vorbereitungen mindestens fünf bis zehn Jahre vor dem geplanten Übergabetermin beginnen. Dies ermöglicht ausreichend Zeit, um alle notwendigen Schritte sorgfältig zu planen und umzusetzen sowie unvorhergesehene Herausforderungen zu bewältigen. Diese lange Frist verhindert auch, dass man unter Druck gerät und dann die falschen Entscheidungen trifft.

Welche Voraussetzungen sind erforderlich?

Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert mehrere Voraussetzungen:

  1. Rechtliche Klarheit: Eindeutige Klärung der Besitzverhältnisse des Unternehmens und der Mitspracherechte von Gesellschafter sowie später auch Erstellung eines rechtssicheren Übergabevertrags.
  2. F inanzielle Stabilität: Überprüfung und ggf. vorab eine Optimierung der finanziellen Situation des Unternehmens (Working Capital-Management, Unternehmensstruktur).
  3. Nachfolger finden: Suche nach einem geeigneten Nachfolger, sei es innerhalb der Familie, im Unternehmen oder extern.
  4. Dokumentation: Vollständige und aktuelle Dokumentation aller relevanten Geschäftsunterlagen für die Einsicht durch Kaufinteressenten.
  5. Steuerliche Planung: Steuerliche Optimierung und frühzeitige Klärung möglicher steuerlicher Belastungen.

Welche Alternativen für eine Nachfolge habe ich?

Es gibt verschiedene Wege, die Unternehmensnachfolge zu gestalten:

  1. Familiäre Nachfolge: Übergabe an ein Familienmitglied (oder mehrere), das die Führung übernimmt.
  2. Interne Nachfolge: Verkauf oder Übergabe an einen bestehenden Mitarbeiter oder ein Managementteam.
  3. Externer Verkauf: Verkauf an einen externen Käufer oder Investor.
  4. Externe Nachfolge: Ein externer Manager übernimmt die Unternehmensführung – parallel erfolgt eine Neustrukturierung des Gesellschafterkreises.
  5. Fusion oder Übernahme: Zusammenschluss mit einem anderen Unternehmen oder Verkauf an ein größeres Unternehmen.

Von wem sollte ich mich beraten lassen?

Für eine erfolgreiche Nachfolgeplanung ist es ratsam, sich von verschiedenen Experten beraten zu lassen:

  1. Rechtsanwälte: Spezialisten für Unternehmensrecht können bei der rechtlichen Gestaltung des Übergabeprozesses helfen.
  2. Steuerberater: Diese können steuerliche Auswirkungen analysieren und vorab Optimierungsstrategien entwickeln.
  3. U nternehmensberater: Unterstützung bei der strategischen Planung und Bewertung des Unternehmens.
  4. Finanzberater: Beratung bei finanziellen Fragen und zur Sicherung der finanziellen Stabilität des Unternehmens.

Wo kann man sich erst einmal informieren?

Es gibt zahlreiche Quellen, um sich umfassend über die Unternehmensnachfolge zu informieren:

  1. Online-Ressourcen: Websites und Blogs von Experten, wie z.B. Rechtsanwälten oder Unternehmensberatern, bieten wertvolle Informationen und aktuelle Trends.
  2. IHK und Handwerkskammern: Diese Institutionen bieten oft Informationsveranstaltungen und Workshops an.
  3. Netzwerkveranstaltungen: Austausch mit anderen Unternehmern, die bereits eine Nachfolge erfolgreich durchgeführt haben, kann sehr hilfreich sein.

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen