Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Bankrecht Zulässigkeit von Verwahrentgelten bei Girokonten

OLG Düsseldorf, Urt. v. 30.03.2023 – 20 U 16/22

Die Erhebung eines Verwahrentgelts für Guthaben auf einem Girokonto ist zulässig, wenn die Bank bereits bei Vertragsschluss „Negativzinsen“ in Form eines Verwahrentgelts mit dem Kunden vereinbart hat. So entschied jetzt das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf.

Zur Begründung führt das OLG Düsseldorf aus, die Verwahrung sei als eigene Hauptleistungspflicht der Bank aus dem Girovertrag anzusehen, die über das gesetzliche Pflichtenprogramm des Zahlungsdiensterahmenvertrags hinausgeht. Die Vereinbarung eines gesonderten Verwahrentgeltes sei möglich und stehe im Einklang mit § 700 BGB. Dem Verwahrentgelt stehe auch nicht entgegen, dass die Bank damit eigene Betriebskosten auf den Kunden abwälzt. Eine derartige Klausel unterläge nur dann der Inhaltskontrolle, wenn sie kein Entgelt für eine Leistung darstellt.

Praxishinweis: Die bisherige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Negativzinsen dürfte dem Verwahrentgelt nicht entgegenstehen. Banken ist gerade bei der Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen jedoch aus Transparenzgründen zu raten, das Verwahrentgelt und eine Verzinsung der Einlage im Preisaushang getrennt anzugeben.

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht
20.10.2025

Urteil des EuGH: der Begriff „Unternehmen“ und die Folgen für die Berechnung von Geldbußen bei Datenschutzverstößen

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat in seinem Urteil in der Rechtssache C-383/23 Hinweise dazu gegeben, wie die Höhe von Geldbußen bei Verstößen gegen die niederländische Algemene Verordening Gegevensbescherming (kurz: AVG, Äquivalent zur DSGVO) zu bemessen ist, und (einige) Faktoren für deren Berechnung näher erläutert.

Beitrag lesen