Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Bankrecht Zulässigkeit von Verwahrentgelten bei Girokonten

OLG Düsseldorf, Urt. v. 30.03.2023 – 20 U 16/22

Die Erhebung eines Verwahrentgelts für Guthaben auf einem Girokonto ist zulässig, wenn die Bank bereits bei Vertragsschluss „Negativzinsen“ in Form eines Verwahrentgelts mit dem Kunden vereinbart hat. So entschied jetzt das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf.

Zur Begründung führt das OLG Düsseldorf aus, die Verwahrung sei als eigene Hauptleistungspflicht der Bank aus dem Girovertrag anzusehen, die über das gesetzliche Pflichtenprogramm des Zahlungsdiensterahmenvertrags hinausgeht. Die Vereinbarung eines gesonderten Verwahrentgeltes sei möglich und stehe im Einklang mit § 700 BGB. Dem Verwahrentgelt stehe auch nicht entgegen, dass die Bank damit eigene Betriebskosten auf den Kunden abwälzt. Eine derartige Klausel unterläge nur dann der Inhaltskontrolle, wenn sie kein Entgelt für eine Leistung darstellt.

Praxishinweis: Die bisherige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Negativzinsen dürfte dem Verwahrentgelt nicht entgegenstehen. Banken ist gerade bei der Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen jedoch aus Transparenzgründen zu raten, das Verwahrentgelt und eine Verzinsung der Einlage im Preisaushang getrennt anzugeben.

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Steuerrecht, Handelsrecht
16.09.2025

Export: Bundesfinanzministerium konkretisiert Anforderungen an steuerfreie Ausfuhrlieferungen

In einem aktuellen Schreiben hat das Bundesfinanzministerium einige Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs umgesetzt und wichtige Klarstellungen für die Steuerbefreiung von Ausfuhrlieferungen bekannt gegeben, die besonders für Exporteure wichtig sind.

Beitrag lesen
Markenrecht
16.09.2025

Farbmarken im Getränkemarkt: Was der aktuelle “Spezi-Streit” Unternehmen lehrt

Der jüngste Rechtsstreit zwischen der Münchner Brauerei Paulaner und Berentzen um die Gestaltung von Cola-Mix-Flaschen beschäftigt nicht nur Juristen, sondern auch viele Unternehmen im Getränke- und Konsumgütermarkt. Die zentralen Themen: der Schutz von Farbmarken und das Risiko, dass Produktgestaltungen unzulässig an ein geschütztes Erscheinungsbild anknüpfen.

Beitrag lesen
KI-AI-Urheber-IT-Internet
Informationstechnologie, Informationstechnologierecht, IT-Recht, Internetrecht, Europarecht
13.09.2025

EU AI Act 2025: Ihr Fahrplan für rechtssichere und erfolgreiche KI-Nutzung im Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt schon heute zahlreiche Geschäftsprozesse – vom Kundenservice über das Personalmanagement bis hin zur Produktion und Logistik. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von den Effizienzsteigerungen, die KI-Systeme bieten. Mit der Verabschiedung des EU AI Act steht jedoch ein Paradigmenwechsel bevor.

Beitrag lesen