Alle Beiträge zum Stichwort: AGB

Verletzung der Warnpflicht bei Ausschreibungen
In einer jüngst ergangenen Entscheidung des OGH vom 19.02.2020, 7 Ob 191/19t (www.ris.bka.gv.at/jus) wurde im Zusammenhang mit Mehrkostenforderungen des Bauunternehmers die Frage behandelt, ob und in welchem Ausmaß Bieter vorvertragliche Pflichten im Zusammenhang mit der Prüfung von Ausschreibungen in der Angebotsphase treffen.

Screen-Scraping / Web-Crawler - Rechtliche Zulässigkeit und Rahmenbedingungen
Sind Screen-Scraping und Web-Crawling rechtlich erlaubt, also das automatisierte Abgreifen von Inhalten fremder Webseiten und Überführen der so erhaltenen Daten in ein eigenes System zur weiteren, eigenen Verwendung?

Online-Marktplätze: neue Vorgaben aufgrund der P2B-Verordnung - zur Nichtigkeit der AGB und weiteren Vorgaben
Internet-Markplätze, auf denen Unternehmer Angebote einstellen können und Verbraucher die Angebote annehmen können, bestehen zahlreich. Für solche sog. Online-Vermittlungsdienste gilt seit Mitte Juli 2020 die P2B-Verordnung (Platform-to-Business-Verordnung, EU-Verordnung 2019/1150). Die P2B-Verordnung enthält zahlreiche Anforderungen an die Ausgestaltung der Plattform seitens des Plattformbetreibers, insbesondere zur Gestaltung der AGB. Fehlen bestimmte Regelungen sind die AGB ganz oder teilweise nichtig und es besteht die Gefahr von Abmahnungen.

Vertragsrecht
Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Verträge
Schon kurz nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie in Österreich zeigte sich, dass diese Krise auf viele Verträge (Kauf-, Liefer-, Werkverträge etc.) massive Auswirkungen hat. Einer Vielzahl von Vertragspartnern war es kurzfristig nicht mehr möglich, ihren Leistungspflichten (zeitgerecht) nachzukommen. Der Beitrag setzt sich mit den damit einhergehenden Folgen, aber auch mit gesetzlichen Neuregelungen, die Einfluss auf die Vertragsabwicklung haben, auseinander.

Der Leasingvertrag - Ein Konstrukt zwischen Fluch und Segen
Leasing-Angebote hören sich attraktiv an. Doch bei der Rückgabe des Fahrzeugs gibt es für viele Leasingnehmer ein böses Erwachen.

Corona am Bau - Verzögerung der Bauzeit, Lieferketten-Unterbrechung, Ausfall der Mitarbeiter (lange Version)
In Krisenzeiten ist plötzlich alles anders – doch wie wird die Baustelle durch Corona „infiziert“ und welche „Heilmittel“ hat der Handwerker? Ein Überblick:

BGH: Halter haftet für erhöhtes Parkentgelt auf Privatparkplatz
Kfz-Halter kann bei einem Verstoß gegen die Parkordnung auf einem kostenfreien Parkplatz für "erhöhtes Parkentgelt" haften.

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot trotz Karenzentschädigung unwirksam, wenn zu weit gefasst
Wenn das nachträgliche Wettbewerbsverbot eines Geschäftsführers so weit gefasst ist, dass sogar die Tätigkeit als Hausmeister verboten ist, dann kann die gesamte Klausel unter Umständen ersatzlos gestrichen werden. Hieran ändern dann auch eine hohe Karenzentschädigung oder eine salvatorische Klausel nichts.

AGB und Arbeitsvertrag
AGB: Kritische Arbeitsvertragsklauseln
Fünf wichtige Klauseln